Sand ins Hirn

SPEZIAL | Wahl-O-Mat ins Hirn

Herzlich willkommen zu einem SPEZIAL

Wie in der letzten Episode angekündigt, wage ich mich an den Wahl-O-Mat. Ohne Skript und doppelten Boden mache ich mich nackig und teile meine politischen Überzeugungen mit euch. 

Eigentlich wollte ich noch den Real-O-Mat machen, aber das hätte den Rahmen gesprengt. Wenn ich den auch noch machen soll, lasst es mich wissen.



Schick' mir ne Nachricht.

Social-Media:

TikTok @sand_ins_hirn:
https://www.tiktok.com/@sand_ins_hirn?_t=8q7ZbEU5IH3&_r=1

Instagram @sand_ins_hirn:
https://www.instagram.com/sand_ins_hirn/

YouTube @SandinsHirn:
https://www.youtube.com/@SandinsHirn



>> David:

Wir unterbrechen ihren Alltag für eine Sondersendung Sand in Zierenn. Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür und viele Menschen wissen nicht, wen sie wählen sollen. Um diese Frage zu klä haben wir unseren Aussenreporter David losgeschickt, der jetzt live vor dem Wahl O mal sitzt. David, was kannst du uns sagen? Ja, vielen dank Patricia für diese nette Überleitung und in der Tat, ich sitze hier vor dem Wahlomat und bin schon ganz gespannt, was passiert, wenn ich jetzt hier gleich auf Start drücke, weil wie in der letzten Woche angekündigt, mach ich das hier, mache ich das Ganze jetzt hier ohne Skript, ohne doppelten Boden. Und ja, ich bin gespannt, was dabei rumkommt. Also die Idee ist jetzt hier den Wahlomat einmal durchzuklicken und am Ende dann auch mein Ergebnis zu präsentieren, was ich ja, was ich dann wahrscheinlich auch bei der Abgabe meiner Stimme umsetzen werde. Also zum Wahl O Mat. Ich habe den jetzt schon aufgemacht hier, ich sitze hier vorm Computer und habe das geöffnet und hierht Wahl OAt zur Bundestagswahl 2025. Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl Oat Thesen beantwortet. Jetzt sind sie an der Reihe, also wir alle hier gemeinsam und ich vertrete euch natürlich. Vergleichen sie ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Der Wahlomat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik. Und an dieser Stelle möchte ich auch sagen, ich vertrete natürlich hier nur meine eigene Meinung und alles was ich hier sage, ist natürlich auch diskussionswürdig wahrscheinlich. Und viele werden das wahrscheinlich auch nicht so sehen wie ich. Deshalb ist das ja auch Politik und da muss man ja auch viele Meinungen zulassen. Deshalb kommentiert auch gerne, was eure Meinung zu den einzelnen Thesen ist. So, jetzt geht's los. Ich klicke jetzt auf Start. So, okay, es gibt insgesamt acht und dreiig Thesen. Und die erste these hat mit der Unterstützung der Ukraine zu tun. Deutschland soll die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen, ist die these. So, und jetzt habe ich drei Mökeiten. Entweder stimme ich zu, ich bin dazu neutral eingestimmt oder ich stimme nicht zu. Okay? Und die vierte these ist these überspringen. Die vierte Möglichkeit ist these überspringen, aber davon versuche ich jetzt erst mal abzusehen, weil eigentlich würde ich mich schon gerne irgendwie immer, ja, für eins der Dinge entscheiden. Ich glaube statt überspringen wird es auf jeden Fall maximal neutral werden. Aber in diesem Fall, also sollte Deutschland die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen, bin ich natürlich der Meinung, dass das so geschehen sollte, weil ich halt glaube, dass so ein unrechtmäßige, so ein unrechtmäßig geführter Angriffskrieg gegen uns Seiten der von Russland ausgeht, gegen uns als Europa halt mit allen Mitteln versucht werden muss zu verhindern. Weil wenn man jetzt darüber nachdenkt, die Ukraine, oder man würde jetzt sagen, ja gut, wir finden jetzt irgendeine Lösung, wo man sich, wo man eine diplomatische Einigung erzielt, dann könnte man ja davon ausgehen, ja gut, die Ukraine gibt halt einen Teil ihres Landes ab und alle sind zufrieden. Was natürlich nicht so wäre. Also man müsste sich mal vorstellen, irgendwie wir würden angegriffen werden und dann heißt es auf ein Ja, aber Nordrhein Westfalen, das könnt ihr ja doch an uns abtreten. Und alle, die hier leben und alle, die irgendwie nicht möchten, dass Deutschland auseinandergepflückt wird, denken sich dann auch, nein, das ist keine gute Wahl. Und ich finde auch, dass das generell in die Welt keine gute, ja, kein gutes Signal sendet. Also wenn man jetzt mal überlegt, man sagt, okay, man muss nur drei Jahre Krieg führen und irgendwann geben die Leute auf und werden nicht weiter unterstützt, dann können das ja auch andere Leute machen. Siehe das, was jetzt auch Trump irgendwie so halb versucht, ich meine, da ist jetzt noch keine militärische Macht angedroht worden, aber der möchte ja irgendwie Grönland an sich übertreten haben, der möchte Kanada einverleiben, der Panama Kanal heißt ja jetzt auch schon Amerika Kanal und, ach gar nicht wahr, nicht der Panama Kanal, sondern der Golf von Mexiko heißt ja jetzt der Golf von Amerika. Und den Panama Kanal, da will er ja irgendwie die Macht drüber erlangen. Und das sind ja alles schon irgendwie so krasse Forderungen, wo man sich denkt, alter Schwede, das sollte besser nicht so passieren, dass man einfach Grenzen verschieben kann, willkürlich, weil man jetzt meint, das machen zu können. Und deswegen, um noch mal darauf zurückzukommen, bin ich dafür, dass man die militärische Unterstützung für die Ukraine beibehalten, wenn nicht sogar ausweiten sollte. So, so viel dazu. Kommen wir jetzt zur nächstense erneuerbare Energien. Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden. Ja, stimme ich zu, ist ein no Brainer. Natürlich müssen wir uns irgendwann unabhängig von anderen Staaten machen. Und wenn man erneuerbare Energien hat, gut, jetzt mal abgesehen davon, dass man die Bauteile aus anderen Staaten braucht, aber wenn man die Infrastruktur hier erstmal geschaffen hat und erneuerbare Energien hier produzieren kann, indem man genug Solarpanel und Windenergie und vielleicht auch noch Wasserkraftwerke oder so gebaut hat, dann ist man ja schon mal ziemlich unabhängig. Wenn man dann noch irgendwann eine Möglichkeit hat, diese ganze Energie, die vielleicht an, wenn Überschuss besteht, wenn man die dann speichern kann und später zur Stromerzeugung ä und später halt verwenden kannh, da fällt mir glatt das Mikrofon um. Und später halt verwenden kann, dann wäre das natürlich noch besser, wenn man dann diese Spitzen nutzen kann. So, also ich stimme zu. So und these drei von acht und dreiig Streichung des Bürgergelds. Mein Gott. So, das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen. Hier ist es auch schon wieder der ich weiß nicht, worauf das hier abzielen soll. Das soll wahrscheinlich wieder irgendwo darauf abzielen, dass man ja so viel Geld damit einsparen kann. Aber wenn man sich die Zahlen anguckt von den Leuten, die halt wirklich total verwwegerer sind und ich denke mal, die sind hier angesprochen, da sind das von mehreren Millionen Bürgergeldem Emppfänger innen sind das dann insgesamt so man spricht von 14 bis. Also das ist noch mal ist weniger als 1 % aller Bürgergeldempfänger sind wahrscheinlich von davon betroffen, dass sie oder sind total Verweigerer, wie man das so schön sagt. Und und darum geht es s ja hier. Wer wiederholt Stellenangebote ablehnt. Ich weiß nicht, ob das Sinn ergibt, den Leuten das Geld zu streichen, weil einerseits bin ich der Meinung, dass wir hier in einem Sozialstaat leben und es gibt immer Leute, die irgendein System ausnutzen und deswegen, ja, die muss man halt einfach schlucken. Das ist halt einfach so. Und man darf auch nicht vergessen, ist ja sonst würde das ja quasi so eine Art Arbeitszwang bedeuten. Und wenn man dann irgendwelche Arbeit angeboten bekommt, die man nicht machen kann oder nicht ja aus welchen Gründen auch immer nicht machen möchte, weil das einfach einem nicht liegt oder sonst irgendwas und man das dann ablehnt, weil man sich damit nicht wohlfühlt, dann sollte man trotzdem nicht irgendwie auf sein Existenzminimum verzichten, weil dafür leben wir halt nun mal in einem Sozialstaat und die Einsparung, die man da machen kann, ist halt relativ gering. Also jetzt habe ich mich verklickt. Ich würde gerne noch mal zurück. Jetzt habe ich nämlich gesagt, die Stimme zu. Mal gucken. Ach, zurück geht auch, alles klar. Stimme ich natürlich nicht zu, nach dem, was ich jetzt gerade ausgeführt habe. So Tempolimit auf den Autobahnen. Auf allen Autobahnen soll ein generelles Tempolimit gelten. Stimme ich zu, weil ich bin der Meinung, dass dann ein angenehmerer Verkehrsfluss besteht. Abgesehen jetzt davon, es ist glaube ich ein minimaler Anteil, den das ein Umweltnutzen hat. Aber ich glaube halt eher, dass es da um Fahrsicherheit geht und die Unfälle reduziert werden, weil wenn man mal irgendwie so nach Frankreich mit dem Auto fährt, fährt man auch z.B. durch die Niederlande und durch Belgien und die haben jeweils genau wie Frankreich oder wie alle anderen europäischen Länder oder generell alle Länder auf der Welt haben ein Tempolimit auf den Autobahnen und da ist der Farflow einfach viel angenehmer und man kommt weniger gestresst ans Ziel. Das ist halt meine Meinung. Ich meine klar, manchmal, wenn die Autobahn so richtig frei ist, dann denkt man sich auch, okay, jetzt gebe ich ein bisschen mehr Gas. Ist ja auch schön und gut, dass man dann schneller ankommt. Aber grundsätzlich, warum nicht einfach ein Tempolimit machen. So, kommen wir zur fünften Abweisung Asylsuchender. Asylsuchende, die über einen anderen EU Staat eingereist sind, sollen an den deutschen Grenzen abgewiesen werden. Ja, das ist natürlich jetzt auch wieder so ein Thema, da bin ich einfach der Meinung, dass kein Mensch irgendwie illegal ist und jeder Mensch, der Schutz sucht, soll den auch bekommen. Und man kann ja, also wenn man das so strikt durchziehen würde, dann würden wir in Deutschland eigentlich gar keine Flüchtlinge aufnehmen müssen, weil wir sind ja umringt von EU Staaten und aus den Ländern. Also wie soll jemand erst nach Deutschland kommen? Das kann er höchstens mit einem Flugzeug schaffen oder der kommt oben irgendwie an eine Küste mit einem Boot an. Aber aus der Richtung flüchten halt die Leute nicht. Deswegen bin ich halt auch der Meinung, dass das Quatsch ist. Und man muss da halt andere Lösungen finden, wie man die Menschen gerecht auf die einzelnen Länder verteilt. Und wer hier Schutz sucht, finde ich, dem soll Schutz gewährt werden. In den letzten Jahren sind die Asylanträge auch deutlich zurückgegangen. Also es ist überhaupt gar nicht mehr damit zu vergleichen, was wir in 2000, fünfzehnusen 16 hatten, als die großen Flüchtlingswellen ankamen. Und das haben wir auch geschafft. Also würden wir auch jetzt, wenn hier die Leute zu uns wollen, schaffen wir das auch, bin ich der Meinung. Also stimme ich nicht zu, dass die abgewiesen werden sollen. So, Begrenzung der Mietpreise bei Neuvermietungen soll. Bei Neuvermietungen sollen die Mietpreise weiterhin gesetzlich begrenzt werden. Klar stimme ich zu, vermieten kann jeder. Da also generell bin ich der Meinung, dass man mit Wohnraum eigentlich kein Geld verdienen sollte, aber in so einem System leben wir halt nicht. Aber trotzdem glaube ich, dass Mietpreise begrenzt bleiben sollten. So, automatisierte Gesichtserkennung. An Bahnhöfen soll die Bundespolizei Software zur automatisierten Gesichtserkennung einsetzen dürfen. Ja, finde ich okay. Ich wüsste jetzt nicht, was dagegen spricht. Unsere Handys machen das eh die ganze Zeit. Also von daher stimme ich zu. Energieintensive Unternehmen, these acht von acht und dreiigste energieintensive Unternehmen sollen vom Staat einen finanziellen Ausgleich für ihre Stromkosten erhalten. Ja, was soll das jetzt bedeuten? Da mit dem Thema habe ich mich tatsächlich auch noch nicht so wirklich befasst. Ich meine, grundsätzlich kann ich könnte ich mir vorstellen, dass es dann darum geht, dass die Unternehmen weiterhin in Anführungsstrichen günstig produzieren können. Also ist es wahrscheinlich schon eine ganz gute Sache, dass der Staat die unterstützt, damit halt die Arbeitsplätze erhalten bleiben. Was? Ich wüsste jetzt nicht, was dagegen spricht. Ja gut, dagegen spricht vielleicht, dass man sagen könnte, die müssten halt an anderer Stelle ihre Kosten einsparen, aber das wird ja eh dann meistens bei den Personalkosten gemacht und nicht bei der Führungsebene. Also glaube ich, um die Arbeitsplätze zu erhalten, sollte man die inteniven, die energieintensiven Unternehmen weiterhin vom Staat finanziell unterstützt. So, Rente ab 40, Rente nach 40 Beitragsjahren. Alle Beschäftigten sollen bereits nach 40 Beitragsjahren ohne Abschläge in Rente gehen können. Ja, klingt für mich gut, wenn man das irgendwie bezahlen kann. Ich meine, ob die Rente sicher ist oder nicht, ist auch egal, ob du dann 40 oder 45 Jahre eingezahlt hast. Man muss wahrscheinlich sich sowieso privat absichern. Aber ist okay. Ich finde, 40 Jahre arbeiten ist schon in Ordnung, das reicht dann auch irgendwann. So, Grundgesetz. Im einleitenden Satz des Grundgesetzes soll weiterhin die Formulierung Verantwortung vor Gott stehen. So, ich schau mal kurz hier, einleitender Satz Grundgesetz, wie der geht. Einleitender Satz, Grundgesetz, Einleitung und Präambel. So, in der Präambel steht nämlich, im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das deutsche Volk Kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetzes gegeben. Okay, also eigentlich ist das ja komplett egal, ob das da drin steht oder nicht. Ich bin aber dennoch für eine strikte Trennung von Gott, von Religion und Staat. Deswegen finde ich, gehört das eigentlich heutzutage nicht mehr da rein. Es gibt so viele Kirchenaustritte wie noch nie, deswegen meine ich, das kann man auch einfach daraus streichen. Ist für mich eigentlich irrelevant. Achso, und nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen Religion, glaubt an was ihr möchtet, das ist überhaupt kein Problem. Ich finde einfach nur die Institution Kirche fragwürdig. Naja, ich sage dann mal, im einleitenden Satz des Grundgesetzes soll weiterhin die Formulierung Verantwortung vor Gott stehen. Da stimme ich also nicht zu. Mal gucken, was das für eine Auswirkung auf mein Wahlergebnis hat. So, Nr. 11, Anwerbung von Fachkräften. Deutschland soll weiterhin die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland fördern. Ja klar, stimme ich zu. Es gehen bald so viele Menschen in Rente, wir müssen irgendwo die Leute herbekommen und wir müssen quasi attraktiv werden für Menschen aus anderen Nationen. Und das schaffen wir nicht, indem wir die Anwerbung stoppen oder es denen hier möglichst schwer machen zu leben. Also wir brauchen Leute, die uns hier unterstützen, deshalb stimme ich dazu. So, Nr. 12 Nutzung der Kenenergie für die Stromerzeugung. Soll Deutschland wieder Kernenergie nutzen? Das ist absoluter Quatsch, da stimme ich nicht zu. Kernenergie ist die teuerste Form der Energiegewinnung. Und ihr habt ja bestimmt die letzte Folge gehört, den Atomppriester. Ich meine klar, die haben dann später wahrscheinlich keinen so großen Job, wenn wir jetzt nicht noch mehr Atommüll produzieren. Aber man muss halt auch irgendwie gucken, wo das bis zum Ende gelagert wird. Und deswegen bin ich der Meinung, dass wir das nicht brauchen, weil wie gesagt, ist die teuerste Art der Stromerzeugung. Wenn das nicht so stark subventioniert worden wäre oder so stark subventioniert wird, dann wäre das noch mal viel, viel teurer. Also stimme ich nicht zu. Auf keinen Fall Kernenergie. Achso, und dazu kann man auch noch sagen, dass die Leute, also die Energieerzeuger, die Stromerzeuger, Leute, mir fällt gerade der Name nicht ein, wie man das am besten benennt, dass die halt selber schon sagen, dass die da gar nicht mehr hin zurück wollen. Also die haben gar keinen Bock darauf, jetzt nochmal irgendwelche Atomkraftwerke zu bauen, weil die alten sind so lange nicht gewartet worden. Das wäre alles viel zu kostenintensiv und deswegen haben die das mittlerweile auch schon abgeschafft. Deshalb eher auf erneuerbare Sätzen, meiner Meinung. So, Anhebung des Spitzensteuersatzes. Bei der Besteuerung von Einkommen soll der Spitzensteuersatz angehoben werden. Ja, finde ich nicht verkehrt. Ich finde, jeder sollte so seinen Beitrag dazu leisten und wer mehr geben kann, soll das auch tun. Stimme ich zu. Kompetenzen in der Schulpolitik. Der Bund soll mehr Kompetenzen in der Schulpolitik erhalten. Also grundsätzlich wisst ihr ja sicherlich alle, ist ja sch. Ist ja Schule oder Bildung Ländersache. Also jedes Land hat da so seine eigenen Besonderheiten und seine eigenen Regelungen. Das hat sicherlich auch irgendwelche Vorteile, aber wenn man mal bedenkt, dass ein Abitur aus den verschiedenen Bundesländern irgendwie kaum miteinander vergleichbar ist, ist das schon irgendwie ein bisschen schwierig. Also irgendwie so eine lenkende Kompetenz wäre halt nicht verkehrt. Ich finde schade, dass hier nicht noch mal. Dass ich hier nicht noch mal auf irgendwelche Infos klicken kann. Das sind immer nur so ein Satzthesen, wo ich nicht noch mal nachlesen kann, inwieweit das jetzt genau gemeint ist. Aber grundsätzlich so eine lenkende. Ja, so eine lenkende Kontrollinstanz kann ich mir schon vorstellen, dass die der Bund übernimmt, dass die so einen Rahmen stecken, ind dem sich dann die einzelnen Länder bewegen können. Also, ach Komm, ich stimme zu. So, Nr. 15 aus Deutschland sollen weiterhin Rüstungsgüter nach Israel exportiert werden. Ha, okay. Ja, das ist natürlich jetzt eine krasse Sache, weil der Nahostkonflikt, da muss ich zugeben, da bin ich nicht so hundertprozentig im Thema. Ich bin aber der Meinung, zumindest das, was ich so mitbekomme, dass Israel da, also ich weiß nicht, müssen wir darüber reden, ich finde, dass Israel da schon echt krass ist. Ich meine, klar, es gab diesen Anschlag von der Hamas und so, ne, das ist auch wirklich, ist halt wirklich scheiße. Aber da so einen ganzen Landstreifen dem Erdboden gleich zu machen und dann da mit Militär re einzurücken und ja, wie gesagt, ich bin da nicht so hundertprozentig im Thema, aber ich glaube nicht, dass wir Israel mit Rüstungsgütern unterstützen sollten. Also da bin ich auf jeden Fall der Meinung, dass das nicht weiter passieren sollte. Stimme nicht zu. Bevor ich mich jetzt hier noch weiter um Kopf und Kragen rede, stimme ich hier erstmal nicht zu und trinke mal einen Schluck. Wir wollen ja nicht, dass hier, dass ich hier noch irgendwie Probleme bekomme. So, Krankenkassen. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen in gesetzliche Krankenkassen versichert sein müssen. Jetzt habe ich mich kurz weggedreht. Also alle Bürgerinnen und Bürger sollen in gesetzlichen Krankenkassen versichert sein müssen. Da ist es, soweit ich weiß, die Überlegung, dass man also, dass man diese zwei Klassengesellschaft quasi so ein bisschen abschaffen soll. Also man kennt das ja, wenn man irgendwie einen Arzttermin machen möchte oder so einen Termin zum MRT, ist oft die erste Frage, ja, privat oder gesetzlich versichert? Und wenn man dann privat sagt, dann ja, wollen sie morgen vorbeikommen? Und wenn man sagt gesetzlich, ja, so ganz klischee, ja, kommen sie in zwei Monaten vorbei. Und ich glaube, da ist so die Idee, da so ein bisschen den Riegel vorzuschieben. Erstens, dass dann mehr Geld in den gesetzlichen Krankenkassen landet und zweitens halt, dass alle gleich behandelt werden. Also wenn ein Termin da ist, kriegt ihn auch jemand und wenn kein Termin da ist, kriegt ihn jemand nicht. Also finde ich, eigentlich ist das gut, wenn alle in gesetzlichen Krankenkassen versichert sind. So, Nr. 17, Abschaffung der Frauenquote. Die gesetzliche Frauenquote in Vorständen und Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen soll abgeschafft werden. Also da stimme ich nicht zu. Ich finde, also wenn man das jetzt aus unternehmerischer Sicht sieht, ist ja eine Frau theoretisch, also wenn man das jetzt aus unternehmerischer Sicht sieht, ist eine Frau theoretisch eine schlechte Mitarbeiterwahl oder Mitarbeiterinnenwahl, weil die ja theoretisch schwanger werden kann. Und das hängt ja immer wie so ein Damoklesschwert über den Personalabteilungen. Wenn ich jetzt Frauen anstelle, dann muss ich damit rechnen, okay, die ist irgendwann schwanger und vielleicht kriegt die auch direkt zwei Kinder und isst dann über mehrere Jahre nicht mehr in meinem Unternehmen und da auch nicht greifbar. Und besonders in Führungspositionen ist sowas ja fatal. Da muss man ja dann immer irgendwen anders haben. Deswegen glaube ich, wenn es diese Frauenquote nicht gibt, oder anders, deswegen glaube ich, die Frauenquote ist eine gute Sache, weil man es so quasi zur Pflicht macht, in gewissen Teilen auch Frauen da einzusetzen. Deshalb finde ich die Abschaffung der Frauenquote nicht gut und stimme auch nicht zu. So, ökologische Landwirtschaft. Ökologische Landwirtschaft soll stärker gefördert werden als konventionelle Landwirtschaft. Ja, da bin ich jetzt auch nicht so im Thema, aber ich finde ökologisch und Landwirtschaft klingt schon mal ganz gut. Außer ihr sagt mir jetzt, das ist komplett, kompletter Murks und das ist nur so eine Art Greenwashing bei ökologischer Landwirtschaft. Aber ich finde schon, dass die gefördert werden soll, weil so haben ja auch die bis jetzt noch nicht ökologisch landwirtschaftenden, also die konventionelle Landwirtschaft hat dann ja vielleicht auch Anreize auf die ökologische Landwirtschaft umzuschwenken. Also sollen stärker gefördert werden, stimme ich zu. Ich habe wahrscheinlich hier auch zwischendurch mal irgendwie so eine doppelte Verneinung gemacht und falsch geklickt, aber gut. So, Nr. 19 von acht und dreiigste, also 1908 und dreiig, Projekte gegen Rechtsextremismus. Der Bund soll Projekte gegen Rechtsextremismus verstärkt fördern. Ja, stimme ich zu. Rechtsextremismus ist die größte Bedrohung unserer Zeit. Mehr brauche ich dazu nicht sagen. Stimme zu. Also abgesehen vom Klimawandel natürlich, aber jetzt kurz vor der Wahl ist der Rechtsextremismus meiner Meinung nach wirklich die größte Bedrohung. Naja, Kontrolle von Zulieferern. Unternehmen sollen weiterhin die Einhaltung der Menschenrechte und des Umweltschutzes bei allen Zulieferern kontrollieren müssen. Grundsätzlich ist die Idee hinter diesem, das ist ja glaube ich das sogenannte Lieferkettengesetz, die Idee dahinter ist natürlich grundsätzlich gut, allerdings gibt es da ja auch viele Schlupflöcher. Also man soll ja eigentlich, soll ja geguckt werden, dass wenn ich jetzt hier, wenn ich jetzt Schokolade produziere, dass ich gucke, dass der Kakao von einer vernünftigen Plantage kommt und die Leute da vernünftig Geld bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten. Jetzt gibt es aber glaube ich da so Schlupflöcher, das bringe ich jetzt aber nicht mehr ganz auf eine Kette. Die besagen quasi, oder das wird dann so gemacht, dass man sich einen Subunternehmer sucht und der Subunternehmer sagt, yo, das stimmt bei mir alles und das kann man dann hier vorlegen und das reicht dann für das Lieferkettengesetz. Aber was nach dem Subunternehmer passiert, ist dann irgendwie doch nicht so wichtig. Wobei, wie gesagt, diese Info einmal mit Vorsicht genießen, da bin ich mir jetzt gerade nicht so sicher und wie gesagt, ist hier alles ohne Recherche und ohne Skript und ich rede mich einfach um Kopf und Kragen oder wie ich es letzte Woche formuliert habe, ich mache mich hier nackig. So, aber achso ja, ich muss ja jetzt auch noch sagen, wie ich mich dazu äußere. Ich finde grundsätzlich soll das eingehalten werden oder dabei die Unternehmen soll weit sollen weiterhin verpflichtet sein, aber die Sache ist halt die, das kann halt ja umgangen werden, aber ich stimme trotzdem zu. So elternabhängige BAföG, elternabhängiges BAföG, die Ausbildungsförderung BAföG soll weiterhin abhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden. Da stimme ich aus, ja aus persönlicher Betroffenheit sage ich mal nicht zu. Ich habe nämlich damals mal eine Ausbildung gemacht, so eine schulische, wo ich auch einen Anspruch auf Schüler BAföG hatte, also dachte ich zumindest, weil ich kam nie aus einer Familie, die besonders viel Geld hatte. Und ja, also meine Mama war alleinerziehend und ich hatte mit meinem Vater eigentlich so gut wie gar nichts zu tun. Und irgendwann in meinem Erwachsenenalter, irgendwann mit 20 oder so, hab ich den dann, hab ich den dann auch mal irgendwann kennengelernt, so richtig, mein Vater. Und das ist aber mittlerweile dann auch wieder auseinandergegangen. Ist ja auch scheißegal. Auf jeden Fall war es da so, dass ich ja wie gesagt nie aus besonders guten Verhältnissen kam und dann davon ausgegangen bin, jo, ich kriege ja auf jeden Fall BAföG. Und dann habe ich schon eine eigene Wohnung in einer WG mit einem guten Freund gemacht. Grüße gehen raus an Michael. Und bin der Meinung gewesen, ja gut, dann krieg ich ja BAföG, ist ja kein Problem. Ja, auf einmal hat das dann wochenlang gedauert und dann kam so, ja, da wird es leider zu einer Ablehnung kommen. Dann habe ich Nurda hä, warum? Dann ja hier der Vater, der verdient zu viel und ja, der müsstehn Unterhalt zahlen. Ja, jedenfalls ging das am Ende dann auch nicht gut aus. Das ging dann auch irgendwann bis vors Gericht und bei Gericht war es dann so, dass mein Vater es halt geschafft hat, nichts zahlen zu müssen und dann konnte ich mit diesem Ding nochmal losgehen und sagen so, ich hätte jetzt gerne BAföG und hab dann irgendwie €600 BAföG oder so bekommen oder 450 oder so, ich weiß grad nicht mehr, was da der höchst war. Ja, das war auf jeden Fall eine lange Rennerei und das aus persönlicher Betroffenheit würde ich hier zustimmen. Natürlich wäre das jetzt unterm Strich auch wieder wahrscheinlich anderen Leuten unfair gegenüber, wenn man so aus besonders reichem Haushalt kommt, dann ist das ja noch mal wie extra Taschengeld. Aber trotzdem finde ich, wenn man in so einer Ausbildung ist, hat man oder im Studium, hat man halt andere Dinge zu tun, als sich darüber den Kopf zu machen. Dann soll man das einfach beantragen und dann kriegt man das Geld und gut ist. Naja. So, Schuldenbremse. Die Schuldenbremse im Grundgesetz soll beibehalten werden. Da stimme ich schon mal nicht zu. Das kann ich so schon mal klar sagen, weil es gibt Studien darüber, dass wenn der Staat spart, erstarkt der Rechtsextremismus. Und man sieht ja, was jetzt passiert ist, dadurch, dass die Schuldenbremse mal eingehalten wurde. Der Rechtsextremismus ist erstarkt. Und was auch noch wichtig ist, man darf das nicht so sehen wie ein Privathaushalt, wo man sagt, oh, ich nehme lieber keine Schulden auf, dann geht es mir besser, weil dann muss ich ja keine Schulden abbezahlen. Es ist aber in der Volkswirtschaft tatsächlich anders. Ich hoffe, ich kann das jetzt, ich hoffe, ich erkläre das jetzt richtig, weil man kann quasi so als Merksatz, die Schulden des Staates sind das Vermögen der Bevölkerung. Also was der Staat an Schulden aufnimmt und quasi in die Volkswirtschaft einbringt, durch irgendwelche Infrastruktur und Investitionen und so, das kommt ja beim Volk an. Wenn der Staat aber sagt, nein, ich behalte mein Geld und ich investiere nicht und ich behalte alles bei mir, kommt halt nichts bei der Bevölkerung an und somit ist das schlecht. Ich hoffe, ich habe es richtig erklärt. Man kann dazu auch einige Videos sich angucken. Das ist eigentlich ein ganz interessantes Thema, aber ich bin, wie gesagt, ich bin ja kein Ökonom und deswegen kann ich das jetzt auch nicht zu 100 % erzählen. Aber ich finde halt, die Schuldenbremse im Grundgesetz soll beibehalten werden. Stimme ich nicht zu. Arbeitserlaubnis für Asylsuchende. Asylsuchende sollen in Deutschland sofort nach ihrer Antragstellung eine Arbeitserlaubnis erhaltenten. Ja, auf jeden Fall. Ich weiß gar nicht, warum man darüber diskutieren muss. Arbeit, also gemeinsame Arbeit ist einfach der beste Integrationsfaktor, den man haben kann. Wo verbringt ihr denn eure Zeit? Also wenn ihr nicht gerade Schüler oder Studenten seid, dann verbringt ihr eure Zeit doch auf der Arbeit oder bei der Arbeit. Und dann malocht man zusammen, wie man so schön sagt. Man sitzt in der Mittagspause zusammen, man fragt, was hast du da zu essen? Ja, guck mal, das hab ich mir mitgebracht. Ja, das essen wir bei uns immer, bla bla bla. Und man macht Witze zusammen, man lernt, wenn man die Sprache noch nicht so gut kann, man lernt die Sprache, also ich weiß gar nicht. Und man kann dann auch nicht dieses Argumentingen ja, die liegen uns ja alle nur auf der Tasche. Also auf jeden Fall sollen die arbeiten dürfen. Also kein Arbeitszwang, sondern wenn die arbeiten wollen, dann sollen sie auch arbeiten dürfen. Ich verstehe gar nicht, wie man da. Wie man dagegen sein kann oder sich. Ach, keine Ahnung. Naja, also Asylsuchende sollen in Deutschland sofort nach ihrer Antragstellung eine Arbeitserlaubnis erhalten. Ich stimme zu. Verwerfen der Klimaziele. Die ist ja schon gut überschrieben, die these 24. Deutschland soll das Ziel verwerfen, klimaneutral zu werden. Ja, stimme ich natürlich nicht zu. Da ist ja. Das ist ja völliger Quatsch. Also ich mein. Ja, brauche ich mir nicht zu sagen, weil wenn man so ein Ziel schon aufgibt, ja, dann kann man auch gleich sich einsagen, dann kann man ja alles zumachen. In Deutschland soll dieig Stunden Woche als gesetzliche Regelarbeitszeit für alle Beschäftigten festgelegt werden. Ja, stimme ich zu. Find ich gut. Ä weil man spricht ja auch oft über vier Tage Woche und so und im Prinzip ist es ja auch möglich, die Arbeit, die man an fünf Tagen. Also je nach Branche. Es gibt natürlich auch Branchen oder Zweige, wobei das wahrscheinlich das gleiche Wort, nur anders ausgedrückt ist, wo das nicht so einfach möglich ist, weil man braucht ja dann auch mehr Mitarbeiter innen und es ist ja natürlich auch irgendwo problematisch. Aber fünf und dreiig wochenstunden Arbeit, das klappt. Früher hat man auch gesagt, bei der fünf Tage Woche, da geht die Wirtschaft kaputt und dann schaffen wir unsere Arbeit nicht mehr. Man darf auch nicht vergessen, es hat ja so viele Fortschritte gegeben. Auf jeder Arbeit läuft alles nur noch mit Computern. Niemand sitzt da mehr und berechnet was von Hand oder so. Diese Produktionssteigerung durch Computer und so, die wurde halt nicht an die Leute weitergegeben. Also es gibt so eine. Ich hab mal irgendwann so eine uralte Doku gesehen, ich glaub aus den ERN oder so, oder ERN, wo die sich vorgestellt haben, wie man im Jahr 2015 oder so lebt. Ja und da ging es dann darum, dass die halt geglaubt haben, ja man geht nur noch so zweimal die Woche arbeiten oder so und das ist halt viel entspannter und man hat dann mehr Zeit für sich. Ja und warum soll das nicht so sein? Und außerdem gibt es ja auch, habe ich auch schon mal gesehen, so Studien, die halt auch die tägliche Arbeitszeit von 6 Stunden ohne Pause und in nur einem Büro, wo man alleine sitzt z.B. dass man dann effektiver arbeitet, als wenn man 8 Stunden zur Verfügung hat. Weil es gibt. Ich weiß gar nicht heiß, wie heißt das Prinzip? Das ist nicht das Eisenhower Prinzip. Ja, schade, wenn es jetzt recherchiert wäre. Hier könnte ich es nachgucken. Auf jeden Fall gibt es so ein Prinzip, das besagt, die vorhandene Arbeit dehnt sich immer auf die vorhandene Arbeitszeit aus. Also wenn ihr drei Aufgaben habt an dem Tag bei der Arbeit und ihr habt 8 Stunden dafür Zeit, dann braucht ihr auch 8 Stunden dafür. Wenn ihr aber drei Aufgaben habt, wo ihr wisst, Okay, dasrige ich, das kriege ich heute hin und ihr habt dafür nur 6 Stunden, schafft ihr das auch in 6 Stunden. Ich meine klar, irgendwo ist das auch begrenzt, wenn man jetzt nur noch, wenn man das auf 1 Stunde runterzieht, dann klappt es natürlich nicht mehr, aber man ist dann produktiver, wenn man sich weniger mit, ja, Lappalien oder Quatscheeien oder sonst was aufhält. Naja, jedenfalls fände ich eine fünf dreiig Stunden Woche als gesetzliche Regelarbeitszeit für alle Beschäftigten schon ganz gut. Also stimme ich zu. So, wir sind bei 26 von acht und dreiigste Schwangerschaftsabbruch nach Beratung. Schwangerschaftsabbrüche sollen in den ersten drei Monaten weiterhin nur nach beratungsstraffrei sein. Also erstmal habe ich keinen Uterus und Somit habe ich auch keine Meinung dazu, aber ich finde halt, dass jede Frau oder jeder Mensch einfach das Recht hat, über seinen eigenen Körper zu entscheiden. Ich meine klar, so eine Beratung. Ach so, ah jetzt, jetzt habe ich den den Twist verstanden, weil derzeit ist es ja, soweit ich weiß so, dass man, wenn man schwanger geworden ist und die Schwangerschaft abbrechen möchte, also abtreiben möchte, dann muss man, also erstmal macht das ja nur irgendeine. Kann man das ja in der Arztpraxis machen und dann muss man aber noch zwingend zu so einer in Anführungsstrichen unabhängigen Beratungsstelle gehen, sowas wie Pro Familia oder so. Ja, also wenn man sich jetzt z.B. bei einer Beratungsstelle wie Pro Familia beraten lässt, dann ist es ja so, dass die ja schon irgendwie eher auf der Seite sind, dass man nicht abtreiben soll. Und dann muss man sich ja da beraten lassen, sich dann da in dem Gespräch, sich dem Gespräch hingeben, sage ich mal. Und am Ende darf man dann immer noch entscheiden, ob man zum Arzt geht. Aber viele, für viele ist ja schon vorher der Entschluss gefallen und wenn man sich dann da noch extra so einen Termin machen muss, wo man dann noch mal dieses Thema irgendwie durchkauen muss, was man ja sowieso schon mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin macht, finde ich, ist das schon irgendwie Quatsch. Also man wird eh beraten und die medizinische Beratung ist halt das Wichtige daran. Und die Ärzte und Ärztinnen wissen ja auch, was das für Spätfolgen hat oder wie es einem danach geht und was da so auftauchen kann. Da braucht man sich nicht noch extra von irgendwemanm anders beraten lassen, bin ich der Meinung. So, also Schwangerschaftsabbrüche sollen in den ersten drei Monaten weiterhin nur nach Beratung straffrei sein. Stimme ich nicht zu. Der nationale Währung, der Euro soll in Deutschland durch eine nationale Währung ersetzt werden. Ja, wer, von wem kommt denn die Forderung? Naja, stimme ich nicht zu, ist absoluter Quatsch. Das sind Menschen, die das fordern. Die glauben einfach, wenn man jetzt hier eine d Mark oder was weiß ich für eine nationale Währung einführt, die glauben halt einfach, dass man dann damit auch gleichzeitig eine Zeitmaschine erfindet, mit der man in die Vergangenheit reistt. Und das funktioniert halt nicht. Wir leben nicht mehr in der Vergangenheit, die Zeiten haben sich geändert. Wir müssen im Hier und jetzt leben und mit den Herausforderungen der heutigen Zeit klarkommen. Früher gab es andere Herausforderungen, jetzt haben wir diese Herausforderungen, mit denen wir hier leben müssen. Und das bringt auch keine d Mark wieder zurück. So, 28 von acht und dreiig, Schiene vor Straße. Beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur soll die Schiene Vorrang vor der Straße haben. Ja, wir müssen den öffentlichen Personennahverkehr ausbauen, weil diese ganze Debatte um ich fahre kein Elektroauto oder Elektroautos sind super scheiße, das betrachtet halt immer noch den Individualverkehr. Und um am Ende wirklich klimaneutral zu werden, müssen mehr Leute auf einen attraktiven ÖPNV umsteigen. Und derzeit ist der ÖPNV hier bei uns nicht attraktiv. Ich weiß noch, als das Euro Ticket drei Monate eingeführt war und am Ende dann gesagt wurde, ja, so viele Leute sind nicht vom Auto umgestiegen. Das lag wahrscheinlich erstens daran, dass die Verbindungen teilweise scheiße sind und die Zuverlässigkeit einfach auch scheiße ist. Und zweitens lag es halt daran, dass das ja gar kein dauerhaftes Angebot war. Wenn mir einer sagt, du kannst drei Monate jetzt für €9 Zug fahren und Bus und alles was so ÖPNV ist, dann sage ich ja nicht, ach cool, drei Monate, ja, dann verkaufe ich jetzt erstmal mein Auto und geb das für immer auf. Also diese Debatte war halt auch irgendwie komisch, dass man das da so negativ darstellen wollte. Aber das €9 Ticket, beziehungsweise€49 Ticket und jetzt€58 Ticket ist auf jeden Fall eine gute Errungenschaft der letzten Regierung, meiner Meinung nach. Auch wenn das einfach hätte bei neun bleiben sollen, meiner Meinung nach. Und ja, so ist es, ich stimme zu. Schiene vor Straße. Ehrenamt. Ehrenamtliche Tätigkeiten sollen auf die zukünftige Rente angerechnet werden. Ja, warum nicht? Wenn sich Leute ehrenamtlich engagieren, sollen die das auch angerechnet bekommen. Gerne. Umlegung der Grundsteuer. Die Grundsteuer soll weiterhin auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden dürfen? H. Das ist jetzt eine gute Frage. Ich habe ja am Anfang gesagt, dass ich der Meinung bin, dass man mit Wohnraum kein Geld verdienen darf. Aber wenn jetzt jemand die Grundsteuer auf seine Mieter umlegt, dann verdient. Ja gut, dann verdient er damit kein. Nicht unbedingt mehr Geld, aber der. Ja, der deckelt seine Kosten damit oder deckt seine Kosten damit. Das Ding ist dann nur, wenn man das nicht mehr darf, dann nennt man das wahrscheinlich einfach nur anders. Also, ja, keine Ahnung, das wird wahrscheinlich nicht viel bringen, aber stimme ich nicht zu. Also die Grundsteuer soll weiterhin auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden dürfen. Stimme ich nicht zu. Aber man findet da trotzdem wahrscheinlich irgendeinen Weg, da drum rum zu kommen. So ein und dreiig von acht. Und dreiigste Einschränkung des Streikrechts. Das Streikrecht für Beschäftigte in Unternehmen der kritischen Infrastruktur soll gesetzlich eingeschränkt werden. Pu. Ne, finde ich nicht. Ich finde, Streikrecht und Arbeitskampf ist halt super wichtig. Wenn man nicht mehr streiken kann, was kann man dann noch machen als kleiner Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin? Deswegen finde ich, das Streikrecht für Beschäftigte in Unternehmen der kritischen Infrastruktur soll nicht gesetzlich eingeschränkt werden. Ich stimme nicht zu. Volksentscheide. In Deutschland soll es auf Bundesebene Volksentscheide geben können. Ja, das ist halt. Wenn man da überhaupt nicht drüber nachdenkt, ist das halt eine. Da denkt man sich so, ja klar, also wie demokratisch. Es kann ja nicht demokratischer werden als Volksentscheid auf Bundesebene. Das Problem ist aber, wenn man mal überlegt, wie wenig informiert alle Menschen so sind in der breiten Maße. Ich meine, ich guck halt viel so Politikvideos und so. Ich meine, das wird man jetzt wahrscheinlich hier nicht merken an den Sachen, die ich hier so erzählt habe, weil ich mich auch teilweise ganz schön verhaspelt habe. Aber ich bin auch ein bisschen aufgeregt, muss ich ehrlich zugeben. Und. Aber ich habe halt das Privileg, mir halt so Zeit zu nehmen, mir Videos dazu anzugucken und mich darüber zu informieren. Es gibt aber auch genug Leute, die haben das nicht. Die hören dann einfach nur irgendeine Sache und sagen, yo, da bin ich komplett gegen, das darf auf gar keinen Fall passieren. Und wissen gar nicht so richtig, was das alles so bedeutet. So wie hier, man liest ja eine these, man hat keine Erklärung und spekuliert einfach so ein bisschen, was das bedeutet. So, ja, in Deutschland soll es auf Bundesebene Volksentscheide geben. Ja, da stimme ich doch zu, das klingt doch gut. Aber das funktioniert halt nur oder würde halt nur funktionieren, wenn man halt eine breit informierte Maße hat. Also wenn alle gut informiert sind, dann würde sowas funktionieren. Aber auf Bundesebene sollte es keine Volksentscheide geben. Dafür wählen wir unsere Vertreter innen im Parlament und in die Bundesregierung und dann müssen wir halt darauf vertrauen. Das ist nun mal bei unserer parlamentarischen Demokratie so, dass die so entscheiden, wie es für uns halt gut ist oder wie wir die halt gewählt haben. Deswegen ist unsere Stimme ja auch so wichtig. Also wenn man nicht einmal wenigstens alle vier Jahre seine Stimme bei der Bundestagswahl abgibt, als seine eigene Bürgerpflicht quasi, dann hat man auch kein Recht sich zu beschweren. Wenn man da allerdings so Volksentscheide, wenn man das so nennen kann, hier in einer kleinen Kommune, wenn da so ein Bürgerentscheid passiert, wann, wo da das nächste Stoppschild oder der nächste Radweg gebaut werden soll, sowas ist natürlich noch mal was ganz anderes, weil das ist ja so eine Mikroebene und da kann es auch ruhig so einen Entscheid geben. Da wird dann halt gemeinsam drüber abgestimmt und dann findet man gemeinsam heraus, was da so Sache ist. Ja, wo war ich jetzt in Deutschland? Soll es auf Bundesebene Volksentscheide geben? Nein, auf gar keinen Fall, stimme ich nicht zu. Drei und dreiig von acht und dreiigste Strafrecht für unter Jährige. Unter Jährige sollen strafrechtlich belangt werden können. Dazu kann ich eigentlich nur sagen nein. Da spricht auch die Wissenschaft gegen, weil es gibt halt so ein gewisses Alter, ab dem man, ich sage mal, tatsächlich schuldfähig ist. Also man muss ja, um eine Straftat wirklich, also um für eine Straftat in Anführungsstrichen verurteilt zu werden, muss man ja gewisse Punkte erfüllen. Also man muss ja erst mal das alles bewusst und gewollt gemacht haben, beziehungsweise wenn es was fahrlässiges ist, reicht auch das. Dann muss man ja halt auch diese ganzen objektiven Sachen einhalten. Also wenn man z.B. was klaut, dann muss das halt eine bewegliche Sache sein, die man jemand anders wegnimmt und den dauerhaft davon ausschließen möchte. Aber sei es s drum, belassen wir es jetzt erst mal dabei. Aber es gibt halt auch so einen Punkt, der heißt halt Schuldfähigkeit und da Gründe, wenn es da Gründe gibt, die dagegen sprechen, dass man zum Zeitpunkt der Tat einsichtsfähig war, die Schuld anzuerkennen oder die die Schuld zu erkennen, dass das halt was Schlechtes ist, dann fällt man bei der Strafbarkeit halt raus. Dann ist das nicht strafbar. Und wie gesagt, es gibt halt Leute, die sich damit beschäftigt haben und dieses Alter von 14 Jahren festgelegt haben. Das ist ja nicht von ungefähr gekommen. Da hat ja nicht einer gesagt, ach ja, so ja, mit 14 sollten die das schon kapieren, also es hat schon Gründe, warum das Alter so gewählt ist und unter 14 ist man halt einfach nicht fähig die Schuld anzuerkennen oder einzusehen und deswegen sollte das auch so bleiben, dass man dafür nicht belangt werden kann. Also unter Jährige sollen strafrechtlich belangt werden können. Stimme ich nicht zu. So, Abschaffung von Zöl Deutschland soll sich für die Abschaffung der erhöhten EU Zölle auf chinesische Elektroautos einsetzen##ah jetzt kommt hier aber auch noch mal kurz vor Schluss ein harter Brocken. Natürlich ist klar, warum da die Zölle drauf eingeführt wurden, weil die deutschen Autohersteller hier einfach nicht mehr konkurrenzfähig sind im Vergleich zu den dort sehr günstig produzierten Autos. Ich habe mal gehört, es gibt jetzt glaube ich auch so ein Elektroauto, das könnte jetzt hier bald auf den Markt kommen und das würde hier als Neuwagen irgendwie Euro kosten oder so und da kommt man halt hier nicht gegen an, weil irgendwie die großen Konzerne es versäumt haben kleine günstige Elektroautos zu bauen. Die haben eher so den Weg gefahren, wir bauen große teure Elektroautos und da ist es auch egal, wenn die dann ein bisschen teurer sind, weil ob jetzt€1 Auto Euro kostet oder nur, ist egal, das produzieren wir erstmal so und irgendwann gibt es dann halt so, tröpfelt das so ein bisschen nach unten und dann gibt es s günstigere. Und in China haben die genau den anderen Weg gemacht. Die haben halt richtig günstige Elektroautos gebaut. Sow was wie bei uns jetzt so quasi so ein VW ab oder so wäre, so kleine günstige Elektroautos, die halt ja für die breite Bevölkerung gemacht sind und nicht nur für die Leute, die sich €1 Auto leisten können. Und so haben die es halt geschafft über die Menge und über die günstigen Produktionsbedingungen günstige Autos auf den Markt zu bringen. Ja und die haben auch bessere Software und so. Also die Software in den Autos aus China ist halt viel besser als die jetzt hier in den deutschen Autos, so wie ich das mal in einem Bericht gehört habe. Und ja, jetzt ist halt die Frage, was macht man damit, ne? Will man die irgendwie künstlich teuer machen, indem man so hohe Zölle hier drauf macht, damit die Leute doch die deutschen Autos kaufen? Oder muss man halt einfach sagen, ja liebe deutsche Autohersteller, ihr müsst da nachziehen, ihr müsst vernünftige Autos bauen, ne. Vielleicht macht man das auch mit den Zöllen erstmal vorübergehend, damit die Zeit haben sich da anzupassen oder so. Ach ich weiß es nicht. So, Deutschland soll sich für die Abschaffung der erhöhten EU Zölle auf chinesische Elektroautos einsetzen. Ja, pf, weiß ich nicht. Bin ich da neutral? Habe ich einen Joker, wo ich neutral sein darf? Ja, komm, ich bin neutral. In Deutschland soll es weiterhin generell möglich sein, neben der deutschen eine zweite Staatsbürgerschaft zu haben. Ja, grundsätzlich finde ich das gut, dass man, wenn man das möchte oder wenn man die Möglichkeit dazu hat, zwei Staatsbürgerschaften zu haben, ist eigentlich eine ganz gute Idee. Allerdings ist das auch eine Sache, die versucht werden könnte, in naher Zukunft oder in ferner Zukunft von Rechtsextremist innen ausgenutzt zu werden. Und das will ich kurz erklären, weil man kann also ich habe eine deutsche Staatsbürgerschaft und es könnte jetzt niemand hier vom deutschen Staat kommen und sa so, die nehmen wir dir weg, die Staatsbürgerschaft, du bist jetzt staatenlos. Das funktioniert nicht. Wenn ich jetzt aber, sagen wir mal, eine deutsch türkische Staatsbürgerschaft hätte, dann könnten die sagen, so, die deutsche nehmen wir dir weg, du bist jetzt nur noch türkisch und wir schicken dich jetzt wieder zurück in dein Land, wo ich vielleicht noch nie gewesen bin, wo ich gar keine Wurzeln habe und gar nicht da lebe. Und dann könnte man halt, ja, über diese Krücke abgeschoben werden. Und das wäre halt, ja, das. Deswegen glaube ich, dass diese Frage oder diese these jetzt eher so darauf abzielt. Aber irgendwas wollte ich dazu noch sagen. Genau, das hat ja nämlich auch, ich glaube, Friedrich Merz hat das ja auch schon mal so quasi durch die Blume angekündigt und meinte, dass wenn man, dass wenn man eine deutsche Staatsbürgerschaft bekommen kann, muss man ja auch damit rechnen können oder soll auch die Möglichkeit bestehen, die einem wieder wegzunehmen. Und das ist quasi genau das, was ich gerade versucht habe zu erklären. Dieses Ja, dann nehmen wir dir die weg und dann kannst du wieder zurück in dein Land. Tschüss. Oder in vielleicht nicht dein Land, aber grundsätzlich finde ich, dass es möglich sein soll. Ja, warum nicht? Also warum? Man muss sich ja nicht unbedingt entscheiden, aber vielleicht ist es, je nachdem, wer hier bei der Wahl gewinnt, doch besser, wenn man sich mal für eine Staatsbürgerschaft entscheidet, damit die andere nicht weggenommen werden kann. Na, ich stimme jedenfalls erstmal zu. Soziales Pflichtjahr für junge Erwachsene soll ein soziales Pflichtjahr eingeführt werden. Ja, ist ja im Prinzip so ähnlich wie, wie die Wehrpflicht damals, ne, oder Zivildienst. Ist wahrscheinlich nicht verkehrt, mal irgendwo in so einem sozialen Pflichtjahr gearbeitet zu haben. Andererseits nutzen ja auch viele irgendwie die Zeit nach dem Abitur und wollen da ein Jahr Work and Travel oder sowas machen, ne. Da gibt es bestimmt auch irgendwelche Ausnahmen. Ja, ich stimme zu. Ist nicht verkehrt, einfach mal sich zu engagieren. So, fossile Brennstoffe, neue Heizungen sollen auch zukünftig vollständig mit fossilen Brennstoffen, z.B. gas oder Öl betrieben werden. Finde ich auch schon wieder Quatsch. Ich meine, das hat man ja schon anhand dessen, was ich vorher gesagt habe gemerkt. Wenn man möchte, dass Deutschland irgendwann mal klimaneutral ist, ich glaube unser Ziel ist 2040 oder so, bin mir jetzt graade nicht sicher, aber wenn man jetzt so eine Gasheizung oder Ölheizung, die hält ungefähr 20 bis dreiig Jahre und wenn man jetzt sagen wir mal 2040 klimaneutral werden möchte und jetzt immer noch Gasheizung einbaut, dann schafft man das ja nie, weil so eine Gasheizung ist einfach nicht klimaneutral, das funktioniert nicht. Und deswegen finde ich, dass solche Heizungen nicht mehr zugelassen werden sollten. Ich stimme nicht zu. So, neue Heizungen sollen auch zukünftig vollständig mit fossilen Brennstoffen, z.B. gas oder Öl betrieben werden dürfen. Ich stimme nicht zu. Erhöhung des Mindestlohns. Der gesetzliche Mindestlohn soll spätestens 2026 auf €15 erhöht werden. Ja, ich stimme zu. Und zwar weil sich das dann. Achso ey, das ist letzte, die letzte these, das ist doch eine schöne these zum Abschluss. Also der gesetzliche Mindestlohn soll auf 15 angehoben werden, spätestens 2026. Ich stimme zu, weil das ist auch glaube ich so der Wert. €15 ist glaube ich der Wert, der von der EU quasi vorgegeben ist oder empfohlen wird. Wir sind nämlich derzeit mit unseren 12,46 oder so, ich bin mir jetzt gar nicht ganz sicher, auf jeden Fall unter dem von der EU empfohlenen Wert und 15 ist meine ich so dieser, dieser Richtwert, den man da hat. Also gut, ich stimme zu und ach so, ja stimmt, ich muss erstmal noch mal einen Schluck trinken. Man kann ja jetzt nämlich auch noch hier Gewichtung der Thesen machen, also welche Thesen mir besonders wichtig sind, die kann ich dann markieren und mit doppelter Gewichtung in die Berechnung einfließen lassen. Meine Güte, ich sitze ja schon fast 1 Stunde hier, ich hoffe ich habe, ich habe noch nicht alle Hörerinnen verloren hier. Okay, kurzn Voice Crack. So, Unterstützung der Ukraine finde ich gut, aber ich weiß jetzt nicht, ist mir jetzt hier irgendwas besonders wichtig? Erneuerbare Energien, Streichung des Bürgergelds, Tempolimit auf Autobahnen, Abweisung Asylsuchen, Begrenzung der Mietpreise. Ja komm, Begrenzung der Mietpreise finde ich wichtig, das hilft ja der breiten Bevölkerung. Rente nach 40 Beitragsjahren finde ich auch gut. Anwerbung von Fachkräften finde ich auch wichtig. Kompetenzen in der Schulpolitik. Ja gut, das ist jetzt nicht so Krankenkassen ökologische Landwirtschaft, Projekte gegen Rechtsextremismus, Kontrolle von Zulieferinnen, elternabhängig, BAföG, ja das müsste mir ja eigentlich sehr wichtig sein, aber das ist jetzt in der heutigen Zeit nicht mehr so mein Antrieb. Nationale Währung, ja mein Gott ey, Schiene vor Straße, Ehrenamt, Einschränkung des Streikrechts, Volksentscheide, ja komm, ich belasse es erstmal bei den Beinen hier, ist jetzt auch nicht so wichtig. Weiter zur Auswahl der Parteien. So, welche möchte ich mir denn angucken? So, SPD, Linke, die Grünen, ja gut, FDP klicke ich auch an, die Alternative für Deutschland klicke ich auch an, die Linke klicke ich an, SSW nur für uns im NOR, für uns im Norden, ja komm, ich klicke erstmal nur die die großen hier oben an, man kann ja später auch noch weitere anklicken, glaube ich. Ach komm, ich klicke auch noch Tierschutzpartei an, V soll ja neuerdings auch so beliebt sein, wobei die ja ein bisschen wie die FTP sind, soweit ich weiß. Und Partei der Humanisten habe ich jetzt auch schon öfter mal gehört. Schauen wir mal, was uns das jetzt so bringt. So, ach ich kickg einfach hier den Haken, alle Parteien gleichzeitig auswählen. So, weiter zu ihrem Wahl O Ergebnis. So, mal schauen, interessant, tatsächlich habe ich die meiste Übereinstimmung, Übereinstimmung, also 87,8% mit V, aber ich werde jetzt noch mal kurz zurückgehen, ne, beziehungsweise ich werde erstmal hier, ne, also die meiste Übereinstimmung habe ich mit v mit 87,8 %, danach kommt die Partei mit 86,6, %, dann kommt die Tierschutzpartei auch mit 86,6, SSW, das ist ja diese, das ist süd schleswigsche Wählerverband, ja gut, damit werde ich jetzt nicht viel zu tun haben. Und danach kommt die Linke mit 82,9 % und die Grünen, die haben genauso viel, also linke und grüne habe ich genauso viel. Dann kommen die Piraten, SPD, Mera 25, MLPD, SGP, ÖDP, PDF, PDH, also Partei der Humanisten, Partei des Fortschritts, BSW, die Gerechtigkeitspartei, Team Todenhöfer, Verjüngungsforschung, BÜsso, die Basis, Freie Wähler, menschliche Welt, dann kommt erst CDU, dann kommt FDP, also CDU mit 41,5,%, FDP mit dreiig Komma 5 % und ja, AfD ganz unten 13,4 % für diejenigen, die das noch interessiert. Aber jetzt möchte ich gerne wissen, was es an meinem Ergebnis ändert, wenn ich diese Gewichtung rausnehme, weil die Gewichtung, die ist mir eigentlich gar nicht so wichtig. So, ich habe jetzt die Gewichtung noch mal rausgenommen und dann schauen wir jetzt noch mal, was sich jetzt geändert haben könnte. Okay, hat sich nichts geändert, es ist immer noch an oberster Stelle V, die Partei, SSW, Tierschutzpartei und die Linke. Jetzt könnte man ja natürlich noch, soweit ich weiß, hier die einzelnen Positionen, genau zum Tuning. Ach so, hier beim Tuning hätte ich dann auch die Gewichtung noch mal reinmaen können. Und ich glaube, ich kann mir doch ja auch eigentlich angucken, wie die einzelnen Parteien dazu stehen, ne? Zumindest war das damals immer so. Ach genau, weiter zum Parteienvergleich. Ach so, ja gut, aber das ist jetzt im Rahmen von einem Hörformat bisschen schlecht darzustellen. Aber ja, das ist so das Ergebnis. Ich hatte auch eigentlich überlegt, noch den Realomat zu machen, weil der ist jetzt, jetzt wissen wir ja, was die Parteien uns versprechen. Dann gibt es aber auch noch den Realomat, der, ja, wie soll ich sagen, der nimmt aus der Legislaturperiode, beziehungsweise ich klick da mal, ich klicke da mal kurz drauf, wie das hier steht. So, ich lese mal kurz vor, was beim Realomat ist. Vielleicht macht ihr den auch einfach selber, weil die Podcast Fololgery, die geht ja jetzt schon 1 Stunde. So, alle Parteien, die in der letzten Legislaturperiode im Bundestag saßen, haben zuvor viele Versprechen gemacht. Auf dieser Basis haben wir sie gewählt. Aber was bleibt davon übrig und wie haben sie wirklich gehandelt? Der Realloat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleich das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit ihrer persönlichen Position ab. Grundlage ist dabei Anträge und Gesetzesentwürfe im Bundestag. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzesentwürfe im Bundestag. Jetzt sind sie an der Reihe. Vergleichen sie Ihre Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien. Der Realumat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Parteien und ihr Abstimmungsverhalten. Also dadurch, dass die Folge jetzt schon so lange geht, mache ich den jetzt nicht mehr. Aber wenn euch das interessiert, dass ich das auch noch mache, den Wahlomat, dann gebt mir gerne Bescheid, dann nehme ich das auch noch hier auf und ihr könnt euch das anhören. Ja, bleibt eigentlich nur zu sagen, lasse ich mir jetzt hier von dem Wahlomat was erzählen, gehe ich darauf ein? Ich meine, wer werde ich jetzt einfach V wählen oder die Partei? Ich glaube nicht, weil ich habe mich jetzt auch schon ein bisschen länger damit befasst. Den Avalumat, den habe ich jetzt natürlich noch noch nicht vorher gemacht. Und ich werde sehr wahrscheinlich dieses mal die Linke wählen, weil ich der Meinung bin, wenn alle, also ich meine, viele sagen ja, ja, wenn man die Linke wählt, dann kommen die nicht und kommen die nicht über 5 % und dann ist die Stimme verloren. Aber ich bin halt der Meinung, dass die Linke eine ganz wichtige Stimme im Bundestag ist und auch weiter haben sollte oder weiter die Möglichkeit haben sollte, da laut zu sein. Weil im Prinzip sind ja fast alle Parteien mehr oder weniger so ein Stück weit nach rechts gerückt. Und jaau zum Thema Mindestlohn, die Linke waren glaube ich die ersten, die den Mindestlohn angesprochen haben und der wurde dann auch irgendwann umgesetzt. Also nur weil die Partei klein ist, heißt das nicht, dass die nicht auch gute Vorschläge machen können. Und das hat man ja auch bei der FDP gesehen, wie die die Ampelregierung zerstört hat. Die war zwar die 5 % Partei, die da mit drin saß, aber die hat trotzdem sehr, sehr viel dazu beigetragen, dass die Ampelregierung zerbrochen ist. Naja, sei es drum. Meine Stimme wird wahrscheinlich tatsächlich dann diesmal der Linken gehören. Und denkt dran, Leute, bei der nächsten Wahl, also bei der Bundestagswahl, hat man zwei Stimmen. Man hat einmal die Zweitstimme und die Erststimme. Und Die Zweitstimme ist die, die quasi für die Partei ist. Das ist das, was man immer so in den Umfragewerten sieht. Also, keine Ahnung, Grüne bei 15, %, SPD bei 18 % und CDU bei dreiig. %. Das ist die Zweitstimme. Und dann gibt es ja immer noch die Erststimme. Und ihr könnt das ja z.B. so machen, dass ihr. Ach genau, die Erststimme, erstmal erzähle ich das zu Ende. Die Erststimme ist nämlich für den Direktkandidaten aus eurem Wahlkreis. Und es ist möglich, dass wenn ihr z.B. jetzt Angst hättet, dass eure Stimme an die linke z.B. jetzt, weil die so einen niedrigen Prozentsatz hat, oder meinetwegen, wenn ihr die f FDP wählen soll, wollen würdet, aus welchen Gründen auch immer, dann könn. Könntet ihr ja denken, oh Mist, vielleicht erreichen die diesmal ja nicht die 5. %. Wenn ich denen meine Stimme gebe, ist die Stimme verloren. Weil die Stimme, die man dann da gegeben hat und die dann in Anführungsstrichen verloren ist, die wird dann einfach auf die restlichen Parteien, die es halt in den Bundestag geschafft haben, verteilt. Dann könnt ihr aber sagen, nee, statt FDP, statt da meine Stimme ein Risiko zu geben, dass die verloren geht, gebe ich die der CDU und wähle aber dafür mit der Erststimme die FDP. Oder ihr macht das meinetwegen, ihr wählt nicht die linke, sondern wählt dann grün und gebt die Erststimme der Linken. Dann ist es möglich, wenn die Partei durch diese Direktstimme, also für den Direktkandidaten, wenn die Partei drei Mandate bekommt, also in drei, also drei von ihren Leuten da reinschicken kann in den Bundestag, dann dürfen die trotzdem in den Bundestag. Und ich meine, es war sogar so, bei der letzten Bundestagswahl, dass die Linke da so reingerutscht ist, als noch Sahrrah Wagenknecht da mit drin war. Und für mich, zu dem Zeitpunkt war die linke für mich auch einfach unwählbar. Und die hatte ich auch überhaupt nicht auf dem Schirm. Aber jetzt derzeit, was ich so sehe von Heidi Reichinek und so, und auch wie die auf die Sache reagiert hat mit Friedrich Merz und diesem Abstimmungsding mit der AfD, da habe ich sie schon ein bisschen ins Herz geschlossen. Und ich finde halt, wie gesagt, die Linke gehört in den Bundestag, aber ist ja auch egal, was ich denke. Vielleicht interessiert das ja auch gar keinen und die Folge hören noch weniger Leute als sonst. Aber das ist auch ein bisschen für mich jetzt so eine Eigentherapie gewesen, weil ich habe jetzt in der vergangenen Zeit, muss ich sagen, ging es mir auch wirklich schlecht. Also nach dem, was ich so, was jetzt so politisch gerade abgegangen ist, also mit, keine Ahnung, AfD steht bei 20, %, Friedrich Merz macht einen auf AfD, Donald Trump ist, ist, wie heißt's, Präsident geworden und fängt da schon mit Deportationen an, wo Leute in die Schulen gehen und die Kinderus und die Leute da rauszie und irgendwelche Menschen werden da abgeschoben ohne Ende. Und das ist halt wirklich, wirklich krass, ne? In was für einer Zeit wir hier leben. Dann holt er sich noch hier Elon Musk, den letzten Oligarchen oder den, weiß ich nicht, Milliardär, den reichsten Mann der Welt in sein Kabinett, den keiner von denen da gewählt hat, der dann irgendwas bestimmen soll. Und das, ja, auf jeden Fall ging es mir tatsächlich echt schlecht. Und ich habe mir auch eigentlich vorgenommen, jetzt immer so mal ein paar Tage nichts mit Politik mir anzuschauen oder mich damit zu beschäftigen. Ja, aber dann kam dann doch so die Idee, die Idee, den Wahl Oat hier im Rahmen des Podcasts zu machen. Und das ist eigentlich auch so der Hauptgrund. Also unabhängig davon, ob das jetzt Leute hören oder nicht. Falls du bis hierhin gehört hast, danke ich dir jedenfalls recht herzlich. Und wenn du irgendwelche Anmerkungen hast oder irgendwas gar nicht geht, was ich hier gesagt habe, dann Schreib es mir gerne in die Kommentare oder ruf mich an, wenn du mich persönlich kennst, dann können wir da ja noch mal drüber reden. Ja, und ansonsten sage ich bis dahin, bleibt stabil, lasst euch nichts erzählen, was nicht stimmt. Vertraut auf die Fakten. Wenn euch keine Fakten genannt werden, sucht sie euch und konfrontiert die Leute, die einfach Fakes verbreiten. Bis dann, ciao. Ach so, und eine Sache habe ich noch vergessen. Nochmal vielen Dank an Patricia dafür, dass du dieses Intro eingesprochen hast. Ich weiß, du bist da über deinen eigenen Schatten gesprungen und aus deiner Komfortzone rausgekommen. Nochmal vielen Dank dafür.

Podcasts we love

Check out these other fine podcasts recommended by us, not an algorithm.

Geschichten aus der Geschichte Artwork

Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wissen Weekly Artwork

Wissen Weekly

Spotify Studios
Alman Arabica Artwork

Alman Arabica

Staiy & Dekarldent