
Sand ins Hirn
Sand ins Hirn – Der Podcast für unnützes Wissen & spannende Fakten
Du liebst kuriose Fakten, wissenschaftliche Aha-Momente und verblüffende Alltagsphänomene? Dann ist Sand ins Hirn dein perfekter Begleiter! In kurzen, unterhaltsamen Episoden erfährst du alles über ungewöhnliche Wissenschaft, psychologische Tricks, historische Irrtümer und mehr.
Ob Fluchen gut für die Gesundheit ist, warum unser Gehirn uns täuscht oder welche Verschwörungstheorien wirklich gefährlich sind – hier bekommst du Wissen, das hängen bleibt.
Hör rein! Perfekt für Wissensdurstige und Quiz-Liebhaber!
Impressum: https://www.mein.online-impressum.de/sand-ins-hirn/
Sand ins Hirn
#16 Radikalisierung | Wie Verschwörungstheorien Menschen in den Abgrund ziehen
Verschwörungstheorien sind mehr als harmlose Fantasien – sie gefährden Vertrauen, Demokratie und sogar Menschenleben. In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Verschwörungsideologien ein: Was treibt Menschen dazu, an sie zu glauben? Warum sind sie so gefährlich? Und wie können wir uns davor schützen? Wir sprechen über Fake News, QAnon, die Reichsbürgerbewegung und die realen Konsequenzen von Desinformation. Eine Folge basierend auf fundierten Recherchen – und meiner eigenen Bachelorarbeit zum Thema!
Hör rein und erfahre, warum der Glaube an Verschwörungen mehr als ein harmloser Zeitvertreib ist.
Quellen:
https://drive.google.com/file/d/1tXRuVKrUnHy4D43WgooD-myloFuoXKg1/view?usp=sharing
Aktueller Artikel zu der Thematik um die finanzierten Anschläge:
https://www.fr.de/politik/hybride-kriegsfuehrung-vor-wahlen-russlands-beteiligung-am-muenchner-anschlag-zr-93578132.html
Bildquelle:
Mit KI erstellt
Social-Media:
TikTok @sand_ins_hirn:
https://www.tiktok.com/@sand_ins_hirn?_t=8q7ZbEU5IH3&_r=1
Instagram @sand_ins_hirn:
https://www.instagram.com/sand_ins_hirn/
YouTube @SandinsHirn:
https://www.youtube.com/@SandinsHirn
Mär. 2023. Wir befinden uns in Reutlingen. Um genauer zu sein, befinden wir uns im Wohnzimmer von Markus. Er gehört der Reichsbürgerszene an und lehnt die Bundesrepublik Deutschland als Staat ab. Er wartet darauf, dass sie i in Holen kommen. Mit sie meint er das Spezialeinsatzkommando der Polizei. Sollen sie es doch versuchen, denkt er sich. Schließlich ist er für den Ernstfall gewappnet. Er hat sein halbautomatisches Gewehr in der Hand und sich hinter einem Drehsessel verschanzt. Der alleine würde zwar nicht den nötigen Schutz bieten, doch die schusssichere Weste, die er an der Rückenlehne befestigt hat, gibt ihm das Gefühl von Sicherheit. Da kommen sie. Die Tür springt auf, die Polizisten strömen in die Wohnung und Markus eröffnet das Feuer. Er trifft einen der Beamten am Ellbogen und zerfetzt ihn. Kurz bricht Chaos in Markus Wohnung aus, an dessen Ende er von den Polizisten überwältigt und festgenommen wird.##Tenn der Podcast um den Lernplatz in deinem Kopf zu füllen triviales Wissen präsentiert von David und nach diesem dramatischen Einstieg ein weiteres mal herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Sandn Hirn. Heute geht es, wie der Titel schon sagt, um verschwörungstheorienziehzw Verschwörungsideologien. Ich habe diesmal auch wieder kein Skript vorbereitet und möchte auch vorher noch mal einen kurzen Disclaimer abgeben. Der Einspieler, also das, was ich da beschrieben habe, ist tatsächlich passiert. Allerdings habe ich das aus Gründen der Dramaturgie ein bisschen aufgepeppt. Ich weiß natürlich nicht, was sich der Täter da gedacht hat, als er sich in seinem Wohnzimmer verschanzt hat. Aber diese Sachen, also dieses Ereignisse ist tatsächlich passiert. Da wurde ein Polizist in den Ellbogen getroffen und dabei wurde sein Ellbogen auch genau vonn de wurde da in einem Video gesagt, dass sein Ellbogen zerfetzt wurde. Also der hat halt mit seinem Gewehr auf die eindringenden Polizeikräfte geschossen und hat dabei den Ellbogen getroffen, was ja schon ziemlich krass ist. Also nur das einmal so als Disclaimer. Ich erhebe da keinen Anspruch darauf, dass ich genau weiß, was in dem Täter da vorgegangen ist. Ich habe wie gesagt kein Skript, denn man sollte es kaum glauben. Ich habe mal im Jahr 2023 eine Bachelorarbeit geschrieben zu dem Thema Verschwörungstheorien und was die für eine Gefahr für unsere Demokratie bedeuten können. Und da habe ich mir gedacht, das kann ich doch jetzt einfach mal hier als Episode machen. Ich hoffe, dass die Folge nicht so lang wird, weil so eine Bachelorarbeit ist natürlich ein bisschen länger als so ein Skript, was ich mir immer für meine 15 Minuten schreibe. Und nachdem der Wahlomt schon über 1 Stunde ging, also die Spezialfolge vom letzten Mal, habe ich gerade ein bisschen die Sorge, dass das Ding noch länger wird als 2 Stunden oder so. Aber ich hoffe nicht. Vielleicht muss ich daraus auch einen Zweiteiler machen, was ja auch irgendwie ein bisschen doof sein könnte. Aber vielleicht hört ihr die Folge ja auch einfach in Etappen. Ich muss mir auch noch eine Sache überlegen, wie ich euch die Quellen mitteile, weil die packe ich ja eigentlich immer in die Podcast Beschreibung bzw. In die Folgenbeschreibung. Diesmal ist die Quellenangabe aber sehr, sehr lang, weil es halt eine Bachelorarbeit und nicht nur so ein paar Internet links. Und deswegen muss ich mir da mal was überlegen. Ich weiß nicht, es gibt so. Vielleicht gibt es irgendeine Möglichkeit, so eine gratis Internetseite zu machen, wo ich einfach nur die Quellen hochlade. Ja, muss ich mal gucken. Da kümmert sich der Zukunft, David. Aber jetzt möchte ich einfach noch mal auf das eigentliche Thema der Folge hinaus. Also erstmal sprechen wir, wie gesagt, über Verschwörungsideologien und dafür klären wir erstmal ein paar zentrale Begriffe, so was wie Fake News und Verschwörungstheorien an sich, was das überhaupt ist, warum man daran glaubt und wieso man da so schlecht von abzubringen ist. Dann habe ich noch zwei Beispiele, einmal die Reichsbürgerszene und QAnon. Und dann geht es auf diese Beantwortung der Forschungsfrage, also welche Bedrohung das für die Gesellschaft darstellen kann. Eine Sache muss ich auch noch zu der Arbeit sagen, die ist natürlich nicht so geworden, wie ich mir das eigentlich gewünscht hätte. Ich hatte im Kopf halt so ein ganz andere, einen ganz anderen Plan davon. Und am Ende ging die Arbeit in eine ganz andere Richtung. Also das ist nicht das, was ich mir erhofft hatte. Aber dennoch möchte ich heute einfach mal darüber sprechen, was Verschwörungstheorien sind, wie ihr die erkennen könnt und wie ihr vielleicht euch davor schützen könnt, selber drauf reinzufallen. Weil in den letzten Tagen ist jetzt hier nämlich was brandaktuelles. Werde ich ja auch noch an geeigneter Stelle einfügen. Ich muss mal gucken, wann wann ich das mache. Wahrscheinlich so in dem Bereich, wo man darüber spricht, welche Merkmale die Verschwörungstheorien haben. Und zwar ist das nämlich auch so eine Sache, wo man jetzt derzeit vielleicht auf eine Verschwörungstheorie reinfallen kann, ohne dass es dafür erstmal Belege gibt. Aber legen wir los. Und wie man so schön anfängt in der Bachelorarbeit, habe ich ja ein Zitat aus einer Zeitschrift. Ich muss mal einmal kurz reingucken, Die Zeitschrift heißt Vorsicht vor der Theorie der Verschwörungstheorie. Das ist der Titel des Artikels. Und das Zitat, was jetzt kommt, stammt von Peters aus dem Jahr 2000. Achtzehnte. Das nur einmal, weil ich jetzt hier so ein wörtliches Zitat mache, wollte ich das wenigstens einmal festlegen. Ich werde jetzt nicht an jeder Stelle hier die Quelle zitieren. Wie gesagt, ich vers versuche euch irgendwie die Quellen zukommen zu lassen. So, also, Verschwörungstheorien sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie ruinieren Leben und vergiften das Vertrauen der Öffentlichkeit in rechtmäßige Verfahren. Und vor diesem Hintergrund spielt sich jetzt auch diese gesamte Folge heute ab. Wir kümmern uns jetzt um Verschwörungstheorien und die mit ihnen zusammenhängenden Phänome. Phänomene erläutern wir, denn es. Gil. Um Verschwörungstheorien zu erkennen, muss man wissen, wie sie funktionieren und welche Misser. Mein Gott, welche Mechanismen sie verwenden. Heute ist ganz schlimm. Ich hoffe, ihr verzeiht mir, dass ich mich ein paar mal versprechen werde heute, aber das macht mich ja menschlich, ne? So, die Erzählungen von Verschwörungsgläubigen sind teilweise so abstrus, dass der Eindruck entsteht, man müsste sie nicht ernst nehmen oder könnte halt einfach darüber lachen und sie ignorieren, sobald ja, der Humor oder der Witz daran verloren gegangen ist. So ist z.B. die Gruppe der sogenannten Flacherdler oder englisch Flat Earther beispielsweise überzeugt, unser Heimatplanet sei kein Globus, sondern eine Scheibe. Diese seit Jahrhunderten wissenschaftlich widerlegte Weltanschauung ist so absurd, dass man es beim erstmaligen Hören einfach für einen Scherz hält. Also zumindest ging es mir so, als ich das erst mal gehört habe. Es gibt Flacherdler? Ichdacht nein, die gibt es s nicht. Doch die Flacherdler existieren und meinen es ernst. Es gibt eine Vielzahl weiterer Verschwörungstheorien. So glauben z.B. die Angehörigen der Reichsbürgerszene, die ich anfangs schon erwähnt habe, dass die Bundesrepublik Deutschland illegal ist und dass es nach dem zweiten Weltkrieg ja niemals einen Friedensvertrag gegeben hätte und die weimarer Verfassung bis heute gelte. Die sogenannte QAnon Bewegung glaubt, dass die eingesetzten Regierungen Marionetten sind, die von dahinterstehenden mächtigen Personen gelenkt werden und dass sie Kinder entführen, aus deren Blut sie ein Verjüngungsserum machen. Zudem sind sie überzeugt, dass sich lediglich der ehemalige US Präsident Donald Trump. Ja, als ich die Arbeit geschrieben habe, war er der ehemalige US Präsident. Das war nämlich 2023, als ich die Arbeit geschrieben habe. Jetzt ist er ja wieder der aktuelle, zumindest, sagen wir mal so, der offizielle Präsident. Es gibt da ja noch einen mächtigen Mann, der neben ihm steht oder hinter ihm oder über ihm, je nachdem, wie man den da präpositionieren möchte. Ja, auf jeden Fall waren die oder sind die wahrscheinlich immer noch die QAnon Leute. Gehen halt davon aus, dass Präsident Trump der einzige ist, der sich gegen diese Kindesmisshandler innen auflehnt und einen geheimen Krieg gegen sie führt. Gemeinsam haben all diese Erzählungen, dass sie halt einfach nicht belegbar sind. Wer oder was ist also durch solche haltlosen Behauptungen bedroht? So scheint es doch irgendwie egal zu sein oder harmlos zu sein, ob jemand glaubt, er sei auf einer Scheibe oder auf einem Globus zu Hause. Allerdings geht hiermit eine tiefgreifende Ablehnung der Wissenschaft einher, was man durch auch als Wissenschaftsfeindlichkeit bezeichnen kann. Ja, aber stellt diese Wissenschaftsfeindlichkeit eine Bedrohung dar? Welches Bedrohungspotenzial geht mit der Ablehnung des Staates durch die Reichsbürgerszene einher? Wie bedroht QNN die Gesellschaft und gegebenenfalls die Demokratie? Die vorliegende Arbeit bzw. In diesem Fall die vorliegende Podcast Folge soll daher die Frage beantworten, inwieweit Verschwörungstheorien die Gesellschaft und demokratische Prozesse bedrohen. Ja, an dieser Stelle könnte ich jetzt schon mal einen Ausblick geben, was in den einzelnen Kapiteln passiert. Aber wir, wir springen jetzt einfach mal rein. Wir gehen jetzt in das Kapitel Verschwörungsideologien im Allgemeinen und klären hier jetzt die zentralen Begriffe im Zusammenhang mit Verschwörungsideologie. Mein Gott, heute ist es wirklich schlimm. Im Zusammenhang mit Verschwörungsideologien gibt es einige Begriffe, die von besonderer Bedeutung sind und für die Verständlichkeit der vorliegenden Podcast Fololge geklärt werden müssen. Im folgenden wird zunächst der Begriff Fake News erläutert. Habt ihr alle schon hundert mal gehört, aber man muss vielleicht auch mal darüber sprechen, was das überhaupt ist. Wissenschaftliche Beiträge zum Thema Fake News beschäftigen sich hauptsächlich mit Falschnachrichten in Zeiten der digitalisierten und vernetzten Kommunikation. In einer Quelle werden drei Kerncharakteristika von Fake News vorgestellt. Also, um Fake News zu entlarven, ist das erste Kriterium, man schaut sich an, wird eine Aussage oder die Darstellung eines Ereignisses so präsentiert, dass sie in Form und Aussehen, also dem Look and Feel nach einem journalistischen Beitrag entspricht. Also sieht das z.B. aus wie von der Tagesschau bei Instagram oder so. Da gibt es ja z.B. den Kanal Tagesscheiss, der ja offensichtlich satirische Beiträge macht, die aber ja, die ja theoretisch auch Fake News sein könnten. So, das zweite Kriterium ist, die Faktenlage entspricht nicht der Darstellung oder der Aussage. Also das muss so aussehen wie von einem echten Nachrichtenportal und die Faktenlage, also das, was da berichtet wird, muss oder darf nicht stimmen. Und drittens ist noch so ein Kriterium, das nicht immer zutrifft und das man auch nicht immer nachweisen kann, aber häufig wird halt als weiteres Kriterium genannt, dass die Aussage bzw. Darstellung bewusst erfunden oder verfälscht wurde, um politische oder kommerzielle Ziele zu erreichen. Also wenn man dann extra Nachrichten macht, so, ich weiß noch früher, das wurde auch als Fake News entlarvt, das irgendwie, da war ein Bild von Annalena Baerbock und da stand drüber, sie möchte die Witwenrente abschaffen, das hat sie aber nie gesagt. Und da gab es dann auch etliche Faktenchecks zu, aber Diese Bilder kursieren halt einfach immer weiter rum und die Leute glauben halt wirklich, oh, die will die Witwenrente abschaffen, unser armes Volk, wir kommen nie wieder, wir kriegen nie wieder einen Fuß auf den Boden. Ah, die grün, so der Klassiker Halt, ja. Und daran merkt man ja auch, dass insbesondere die sozialen Medien erleichtern die Verbreitung solcher Falschnachrichten, dass ich hierdurch das Informationsangebot diversifiziert hat. Also aus den Zeiten des Rundfunks war man ja noch gewohnt oder gewöhnt, dass es einen verbindlichen Konsens über das Berichtete z.B. in der Tagesschau gab. Mit der Verbreitung neuer Informationskanäle wurden die zuvor klar definierten Grenzen aus Sender und Empfänger aufgeweicht, da im Zeitalter von sozialen Medien alle Menschen gleichermaßen Nachrichten verbreiten können. Also früher hat man sich abends hingesetzt, Tagesschau angemacht, danach einen Film geguckt, ist ins Bett gegangen, nächsten Tag hat man sich über den Film unterhalten, der im Fernsehen lief und war durch die Tagesschau am Abend informiert. Und heute ist es so, jeder kann sich ein Handy nehmen, sich filmen, irgendwo bei TikTok, Instagram, Facebook oder sonst irgendwo hochladen und einfach das in die Welt rausgeben, was man will. So wie ich das jetzt auch hier mit meinem Mikrofon mache, weil ich kann ja hier auch erzählen, was ich möchte, also bin ich ja dementsprechend auch ein Sender. Natürlich bin ich nicht, bei weitem nicht so weit mit meiner Reichweite wie die Tagesschau, aber an dieser Stelle auch einmal nochmal Dankeschön. Ich habe nämlich heute bei dem, ja, da wo ich meinen Podcast hoste, das ist Bass Sprout, da kriegt man immer so kleine Achievements, die werden einem immer angezeigt und ich habe jetzt 750 Downloads bekommen und das klappt nur dank euch. Vielen Dank dafür, freue ich mich immer sehr. Jetzt fehlen noch 250, ja, 250 Downloads, beziehungsweise 250 mal muss meine Folge jetzt hier noch gehört werden, dann knacken wir die ein tausendste. Da freue ich mich schon drauf, wenn das passiert. Naja, sei es s drum back to business hier. Die nächste zentrale Begrifflichkeit ist nämlich die Verschwörungstheorie selbst. Zu erwähnen ist vorab, dass es einige ausschließlich deutsche Wissenschaftler innen gibt, die den Begriff Verschwörungstheorie als, ja, als solchen ablehnen, da sie eine Theorie im wissenschaftlichen Sinne begreifen und die muss halt etwas Nobles an sich haben. Und dieses Noble sprechen sie den Verschwörungstheorien halt ab. Die bevorzugen dann stattdessen den Begriff Verschwörungsideologie und geben an, dass Verschwörungstheorien zirkulär argumentieren, also im Kreis argumentieren, es ihnen an Systematik fehlt und nicht zuletzt seien sie auch nicht falsifizierbar. Also falsifizierbar heißt widerlegbar, sie sind also nicht widerlegbar Verschwörungstheorien. So, und um so einen Zirkelschluss einmal zu begreifen, was das genau ist, also diese im Kreis ja verlaufende Argumentation, gibt es ja auch noch ein Beispiel. Das ist nämlich eine Schlussfolgerung, welche mit sich selbst begründet wird und nicht immer leicht zu erkennen ist. Also als Beispiel wird hier eine fiktive Studie, die von der Stanford University durchgeführt wird, genannt. Und damit und anhand dessen wird dann einfach begründet, dass die Studie verlässliche Ergebnisse hervorbringt, da es sich ja bei besagter Universität um eine vertrauenswürdige Institution handelt. Um tatsächlich aber feststellen zu können, ob die Ergebnisse verlässlich sind, muss man sich aber die Studie selbst angucken, also die Methodik, das Design der Studie und kann nicht einfach darauf vertrauen, ja, die Stanford University, die macht ja immer gute Sachen, dann wird das schon stimmen. So funktioniert das halt nicht. Also dann begründet man das ja anhand ja von von so, das ist ja dieses ja, mein Bauchgefühl sagt mir aber, das stimmt schon. Und da kann man sich halt einfach nicht drauf verlassen. Auf Verschwörungstheorien bezogen kann man das beschreiben, ja, kann man ja, wie soll ich sagen, ein Beispiel finden für einen Zirkelschluss, der sich gegen Personen richtet, die versuchen tatsächliche Verschwörungen aufzudecken. Und die Gegentei argumentiert dann, dass es sich bei einer tatsächlichen Verschwörung, ja, dass es da keine Beweise gäbe, die diese belegen. Die Verschwörerinnen würden ja schließlich dann so ihre Machenschaften so gut verstecken, dass eine Suche nach Beweisen sinnlos wäre. Und falls man doch Beweise finden würde, ja dann wäre es auch keine Verschwörung. Also man sagt ja, das eine Verschwörung, das ist einfach eine und das kannst du nicht beweisen, glaub mir das einfach. Aber wenn du das beweisen kannst, ja, dann war das auch keine richtige Verschwörung, weil die wandern ja einfach schlecht. Das sind ja dann gar nicht diese super schlauen Mega Brains, die die ganze Welt beherrschen. An diesem Beispiel zeigt sich halt außerdem auch die Unmöglichkeit der Widerlegung einer solchen Behauptung. Und zudem widerspricht das Vorgehen auch noch, also das Vorgehen von Verschwörungsgläubigen, dem Kern des wissenschaftlichen Arbeitens, wonach eine Theorie häufig nach langerer Forschungszeit aufgestellt und an der Wirklichkeit getestet wird. Stellt sich bei diesen Tests an der Wirklichkeit heraus, dass die Theorie falsch ist, wird sie angepasst oder einfach verworfen. In der wissenschaftlichen Forschung ergibt es nämlich keinen Sinn, geradezu zwanghaft an widerlegten Vorstellungen festzuhalten. Bei Verschwörungstheorien passiert aber genau das. Obwohl es genügend Gegenbeweise gibt, werden diese ignoriert und bei den Anhängern findet kein Umdenken statt. Da kann ich euch übrigens eine ganz coole Doku empfehlen, die gab es mal bei Netflix, das ist aber jetzt auch schon einige Jahre her. Die heißt unter dem Tellerrand. Da geht es auch um Flacherdler, die werden da mit der Kamera begleitet und geben dann ihre abstrusen Theorien zum Besten und machen auch wissenschaftliche Experimente und widerlegen damit regelmäßig ihre Theorie, bleiben aber dann trotzdem dabei. Die sagen dann ja nee, dann müssen wir jetzt einfach nur was neues finden, was gegen die, ja, was gegen die Runde, gegen die Kugelerde spricht. Und daran merkt man halt, dass das eher so eine Art Fanatismus ist, sich da so fest dran zu klammern, statt wirklich daran wissenschaftlich zu glauben. So, als nächstes werde ich Verschwörungstheorien im Detail erklären. Verschwörungstheorien gibt es schon so lange, dass einige Forscher innen inzwischen davon ausgehen, dass es eine evolutionäre Veranlagung geben könnte, an sie zu glauben. Im Laufe der Zeit hat sich der Status der Wahrnehmung von Verschwörungstheorien in der Öffentlichkeit radikal gewandelt. Auch aktuell erlebt dieser Status erneut einen Wandel und es entsteht das subjektive Gefühl, dass wir uns im goldenen Zeitalter von Verschwörungstheorien befinden. Jedoch ist der Glaube an Verschwörungstheorien zurzeit nicht populärer als jemals zuvor. Denn das Thema ist derzeit nur so aktuell, weil es noch immer stigmatisiertes Wissen behandelt, das von vielen Menschen äußerst skeptisch gesehen wird. Ja und aufgrund dieser Stigmatisierung bezeichnen sich Verschwörungsgläubiger auch nicht selbst als Verschwörungstheoretikerinnen. Das liegt vornehmlich daran, dass besonders Menschen, die selbst ja als Verschwörungstheoretiker gelten, sich dieses Stigmas bewusst sind und stattdessen diese Bezeichnung für andere benutzen, wenn es darum geht, Verdächtigungen gegen sich selbst oder gegen Menschen, deren Weltanschauung sie teilen, zu entkräften. Noch bis in die er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein waren Verschwörungstheorien in der westlichen Welt eine vollkommen legitime Wissensform, deren Grundannahmen nicht hinterfragt wurden, ja, weshalb es auch gesellschaftlich akzeptiert war, an Verschwörungstheorien zu glauben. Erst nach dem zweiten Weltkrieg begann in den USA und in Europa ein komplexer Prozess der Delegitimierung von verschwörungstheoretischem Wissen und die Verdrängung aus dem öffentlichen Diskurs in Subkulturen. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass es verschiedene Definitionen von Verschwörungstheorien gibt, die von einfachen bis komplexen Ansätzen reichen. Beispielsweise hält der Duden die Definition recht kurz und definiert sie wiegt Vorstellung Annahme, dass eine Verschwörung, eine verschwörerische Unternehmung Ausgangspunkt von etwas sei. Ja, klingt jetzt nicht so richtig gut, aber ich habe noch eine andere, die ein bisschen komplexer ist. Hier werden die nämlich definiert als den Glauben, dass eine Organisation aus Einzelpersonen oder Gruppen gemeinsam, häufig illegal und geheim, einen großen Plan mit einem bösartigen Ziel verfolgt. Das klingt doch schon eher so nach einer Verschwörungstheorie, wie wir uns die wünschen hier. Und diese Auffassung enthält auch bereits einige wesentliche Merkmale, welche nahezu alle Verschwörungstheorien aufweisen. Diese Merkmale werde ich aber auch später wie gesagt noch mal erwähnen. Ja, ich habe hier noch ein paar weitere Definitionen, aber dabei lasse ich es jetzt erst mal und ist ja auch nicht so wichtig und auch nicht so interessant. Man kann auf jeden Fall sagen, dass Verschwörungstheorien und Fake News stehen häufig in einem engen Verhältnis zueinander. Dieses Verhältnis ergibt sich daraus, dass Verschwörungstheorien Fake News sein können, um bestimmte Personen zu diskreditieren und oder ein anderes Ziel zu erreichen. Allerdings sind nicht alle Fake News auch Verschwörungstheorien und umgekehrt. Denn Viele Verschwörungsgläubige sind ernsthaft überzeugt, einen Komplott aufgedeckt zu haben und nicht jede bewusst verbreitete Falschmeldung behauptet, eine Verschwörung zu sein. Also das hängt so ein bisschen zusammen. Aber es ist auch nicht immer so, dass jede Fake News auch gleichzeitig eine Verschwörung ist. Die Grenze zwischen diesen beiden Begriffen verschwimmt daher teilweise, was besonders durch den in den vergangenen Jahren erstarkenden Populismus in den USA und Europa noch weiter zugenommen hat. Einmal kurz zum Populismus hört man ja ständig hier auch im Fernsehen und keine Ahnung wo, Social Media und sonst wo. Als Populismus bezeichnet man eine politische Grundhaltung, die in radikaler Opposition zu den herrschenden politischen und gesellschaftlichen Eliten steht und für sich selbst reklamiert, den wahren Volkswillen zu erkennen und zu vertreten. Im Kern geht der Populismus von einer zweigeteilten Wirklichkeit aus, wobei das moralisch tugendhafte Volk klar von dem als korrupt und selbstsüchtig dargestellten Vertretern der sogenannten Oberschicht abgegrenzt wird. Und Träger vom Populismus können Parteien, Bewegungen, ganze Regime oder einzelne Personen sein, weshalb der vom lateinischen populus für Volk abgeleitete Begriff häufig auch als Adjektiv, sowas wie populistisch oder als personifizierte Form Populist verwendet werden kann. Jetzt kommen wir wieder kommen wir zu einer interessanten Sache. Im Zusammenhang mit Verschwörungsideologien taucht nämlich zudem auch immer der Begriff Verschwörungsmentalität auf. Hierbei handelt es sich um einen persönlichkeitspsychologischen Ansatz, der davon ausgeht, dass Menschen sich grundsätzlich darin unterscheiden, wie sehr sie an Verschwörungen glauben. Menschen mit ausgeprägter Verschwörungsmentalität haben Vorurteile gegenüber all denjenigen, die sie als mächtig wahrnehmen. In der Psychologie bezeichnet man diese Art, die Welt zu interpretieren als stabile Persönlichkeitseigenschaft, also als grundlegendes Merkmal eines Menschen, das sich im Laufe des Lebens z.B. durch einschneidende Erlebnisse ändern kann, jedoch grundsätzlich recht unveränderbar ist. Die Verschwörungsmentalität ist also bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und sie führt sogar dazu, dass dieselbe Person an unterschiedliche Verschwörungstheorien glaubt, die sich gegenseitig logisch ausschließen. Also nur weil man dann sagt, ja, aber du glaubst doch an das eine, dann kann das andere ja nicht sein, das ist den Leuten dann egal, die glauben trotzdem an beides. Also deswegen kann man da auch ganz schlecht mit logischen Argumenten gegenarbeiten. Der letzte Punkt ist hierbei besonders hervorzuheben, da er zeigt, dass es beim Glauben an Verschwörungstheorien halt einfach nicht um logische Schlüsse oder um ein konsistentes Gesamtbild geht. Auf den ersten Blick erscheinen einige Verschwörungstheorien zunächst harmlos, wenn man sich fragt, welcher Schaden entsteht, wenn Menschen z.b. glauben, dass Elvis Presley noch leben und in Stuttgart wohnen würde oder dass UfOs in der texanischen Wüste damals in den er Jahren gelandet sind. Die Verbreitung von Verschwörungstheorien hat jedoch oft weitreichende negative Konsequenzen, sowohl für Individuen, die an sie glauben, als auch für deren Mitmenschen. Man kann Verschwörungstheorien durchaus als Radikalisierungsbeschleuniger bezeichnen, denn jemand, der ernsthaft davon überzeugt ist, dass sich die Regierung gegen einen persönlich verschworen hat, der hält es auch eher für gerechtfertigt, Gewalt gegen Repräsentan innen des Staates oder gegen den Staat selbst anzuwenden. So wird die Sorge vor einem Kontrollverlust gezielt geschürt und politisch instrumentalisiert, um das Vertrauen in etablierte demokratische Institution zu schwächen. Ja, kommt euch da irgendwas von bekannt vor, was jetzt derzeit so passiert? Ich weiß ja nicht. Deshalb überrascht es ja auch nicht, dass beinahe jede terroristische oder extremistische Gruppierung Verschwörungstheorien nutzt, um ihre Mitglieder zu mobilisieren. Auch Politiker innen nutzen Verschwörungstheorien. So bediente sich beispielsweise Donald Trump während des Präsidentschaftswahlkampf zahlreicher, also den alten Präsidentschaftswahlkampf, zahlreicher Verschwörungstheorien, die seine damalige Konkurrentin Hillary Clinton als Teil einer globalen Verschwörung gegen das amerikanische Volk darstellte. Jetzt kommt wieder eine Sache, die auch eigentlich ein fester Bestandteil von Verschwörungstheorien Antisemitismus ist im Zusammenhang mit Verschwörungsgläubigkeit stark vertreten. Daher bedarf auch dieser Begriff einer Erläuterung. Antisemitismus ist mehr als Fremdenfeindlichkeit, auch mehr als ein soziales oder religiöses Vorurteil. Er ist eine antimoderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme sieht. Feindbild finden das sind die Juden, die verursachen alle Probleme, also ist das der Feind. So ist der Gedanke dahinter. Dabei ist das Feindbild natürlich beliebig austauschbar, wie man ja in der aktuellen Debatte rund um Migration und so sieht. Naja, sei es drum, wir machen weiter in der Arbeit hier. Er ist eine der ältesten Formen, also der Antisemitismus ist eine der ältesten Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, da historisch gesehen diesbezügliche Einstellung und Handlung von der Frühgeschichte des Christentums bis in die heutige Zeit reichen. Der Begriff des Antisemitismus ist sehr weit gefasst und hat unterschiedlichste Erscheinungsformen, weshalb es auch einheitliche, keine einheitliche Definition hierfür gibt. Daher wird im Verlauf der Folge hier ausschließlich, ja, als judenfeindliche Einstellung und Handlungen aufgefasst. So, kommen wir zu den wesentlichen Merkmalen von Verschwörungstheorien. Jetzt wird noch mal spannend hier. Betrachtet man verschiedene Verschwörungstheorien, wird deutlich, dass sie häufig Gemeinsamkeiten aufweisen. Diese werden im folgenden dargestellt, wobei zu beachten ist, dass nicht alle Punkte stets auf jede Verschwörungstheorie anwendbar sind. Somit schließt das Fehlen eines oder mehrerer zentraler Merkmale nicht zwangsläufig, nicht zwangsläufig aus, dass es sich um eine Verschwörungstheorie handelt. Ich sage ja, heute ist mit sprechen echt schwierig. Ich habe gerade schon kurz abgebrochen hier. So, eines der zentralen Merkmale ist, dass Verschwörungsgläubige davon ausgehen, dass nichts zufällig geschieht und alles geplant ist. Also das ist ganz wichtig. Also eine Verschwörungstheorie impliziert daher eine Welt der Absicht, in welcher das Element des Zufalls entfernt wurde und alles gewollt geschieht. Also es gibt den Zufall einfach nicht, wenn euch einer sagt, das war Zufall und ihr sagt dann nein, das gibt es nicht, Zufall gibt es nicht, dann ist das schon ein erstes Anzeichen dafür, dass es vermutlich um eine Verschwörungstheorie geht. Zudem glauben Leute, die daran glauben, dass nicht so sei, wie es scheint, also alles sei nur eine Fassade von Verschwörerinnen und die würden bewusst täuschen, um ihre Identitäten oder ihre Aktivitäten zu verschleiern. Deshalb gehen Verschwörungsgläubige davon aus, dass der Anschein der Unschuld kein Garant für die Harmlosigkeit einer Gruppe ist. Also wenn die Gruppe oder wenn die Personen, die die als verliche Verschwörer innen sehen, ja harmlos aussieht, heißt das noch nicht, dass die harmlos sind. Das ist wahrscheinlich eher sogar noch das Gegenteil. Sie glauben demnach nicht an die Unschuld bestimmter Akteure, bloß weil man im Augenblick der Betrachtung keine bösen Absichten erkennen kann. Ja, da die Fassade lediglich dazu dient, einen Schleier der Unschuld über die Gruppe zu legen. Da Verschwörungsgläubige an ein Weltbild glauben, in dem es keine Zufälle gibt, glauben sie überall Muster erkennen zu können, welche sich jedoch hinter besagter Fassade verbergen. Daher befinden sich Verschwörungsgläubige auf einer kontinuierlichen Suche nach Korrela, also Zusammenhängen, welche die versteckten Verbindungen aufdecken sollen. Diese Bestrebung, vermeintlich vorhandene Muster und Verbindungen zu erkennen, scheint einer der Kernpunkte von Verschwörungsgläubigen zu sein. Da sie bestrebt sind, Muster zu erkennen, wo es keine gibt, hinter die Fassade zu blicken und nicht an Zufälle zu glauben, stellen sie häufig die fra qui bono aus den Lateinischen ins Deutsche übersetzt heißt das wem zum Vorteil? Also wem nützt es? Diese Frage stellen Verschwörungsgläubige, da sie sich eine Welt konstruiert haben, in der es weder Zufälle noch ungewollte Nebenfolgt gibt und sie daraus den Schluss ziehen, dass die Profiteur innen eines Ereignisses auch diejenigen sein müssen, die dieses Ereignis verursacht haben. Also wem nutzt es? Der ist auf jeden Fall der Täter. Fertig, Ende der Geschichte. Also für sie ist demnach die Vorstellung, dass eine Gruppe bösartiger Verschwörerinnen die Geschichte lenkt, leichter zu akzeptieren als Chaos und Zufall. Also wenn irgendwas da ist, was man nicht erklären kann, sagt man einfach das sind die, das sind die Verschwörer. Aufgrund dessen beginnen sie in der Regel mit der Identifikation der Schuldigen und suchen erst im Anschluss nach Beweisen, die diese Schuld belegen. Also umgekehrt, als das jetzt z.B. die Polizei machen würde. Die Polizei und Staatsanwaltschaft, die guckt sich ja an, okay, hier ist eine, hier ist irgendwas passiert, dann ermitteln wir mal. Wir sagen dann nicht okay, das muss auf jeden Fall der gewesen sein, sondern wir sagen dann okay, wir haben den und den Beweis, der führt da und dahin, der führt zu dem und dem Täter, dann nimmt man den fest. Und was die Polizei natürlich auch noch macht und die Staatsanwaltschaft, die suchen nach be und entlastenden Beweisen. Also man ermittelt dann nicht nur ich will jetzt unbedingt die die Schuld von diesem Menschen da beweisen, sondern man guckt, das spricht dafür, das spricht dagegen und am Ende guckt man dann, was dabei rauskommt. Und die Leute, die an Verschwörungen glauben oder an Verschwörungstheorien glauben, die machen das halt genau anders. Die nehmen ihre zuvor festgelegte Annahme und versuchen die einfach nur zu bestätigen. Und das machen die dann relativ selektiv. Also die suchen sich auch wirklich nur das raus, was deren Annahme bestätigt. Und so richten die dann halt ihre gesamte Beweisführung darauf aus, ihre ihre Annahme, ihre zuvor getroffene Annahme zu bestätigen. Und als für sie besten Beweis haben sich seit jeher Überläufer erwiesen. Da sie von der bösen Seite zur guten Seite gewechselt haben und zuvor selbst Teil der Verschwörung waren, können sie vermeintliche Erfahrungsberichte aus erster Hand abgeben und die geheimen Machenschaften der Verschwörerinnen enthüllen. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass die Erfahrungsberichte der vermeintlichen Überläuferinnen erfunden waren. Also wer hätte es gedacht? In ihrer Eigenschaft als Überläufer innen werden sie selbst zu mächtigen Ankläger innen, die sich ihres hohen Stellenwertes gegenüber ihrem Publikum bewusst sind und hieraus Kapital schlagen. So kann man beispielhaft sagen die Journalisten Gerhard Wisnewski und Matthias Bröckers, die ihre Vergangenheit in den Mainstream Medien nutzen, um diesen Zensur und Manipulation besonders glaubwürdig vorzuwerfen. Ebenso kann die Zugehörigkeit einer Person zu bestimmten Gruppen ein beeinflussender Faktor sein, auf welche Informationen sie ihren Fokus legt und was sie aus der Vielzahl an vorhandenen Informationen herausfiltert. Verschwörungsgläubige halten Verschwörer innen für das personifizierte Böse. Deshalb suchen sie bei Verschwörungsargumenten die Quelle des Bösen häufig in etwas anderem, das als fremdartig oder barbarisch wahrgenommen bzw. Definiert wird und sich in der Mitte der Gesellschaft hinter einer Fassade der Unschuld und Aufrichtigkeit verbirgt. Eine solche Weltanschauung kann Verschwörungsgläubige dazu motivieren, politisch in Aktion zu treten oder dabei helfen, das Böse zu verstehen und es so im Zaum zu hal durch die Zähmung des Bösen könnten Verschwörungsgläubige dadurch wieder das Gefühl von Kontrolle in unsicheren Situationen erlangen. Das Ergebnis hieraus ist allerdings eine Weltanschauung, die durch eine klare Grenze von Gut und Böse definiert wird. So steht dann meistens ja eine kleine Gruppe von Verschwörerinnen, die für alles verantwortlich gemacht wird, einer großen Gruppe aus Opfern gegenüber, die unter denen es dann wiederum nur wenige Erleuchtete gibt, die tatsächlich die Wahrheit erkennen und begreifen können, was eigentlich wirklich passiert. Eine solche Reduktion der Komplexität an einer Stelle erzeugt ihrerseits jedoch gleichzeitig Komplexität an einer anderen Stelle. Denn wenn nicht zueinander passende Ereignisse auf die Taten einer kleinen Gruppe zurückzuführen sind, dann müssen die Verbindungen dieser Gruppe zu den Ereignissen belegt und es muss bewiesen werden, wie diese Gruppe andere Gruppen kontrolliert oder manipuliert. Als Beispiel kann man hier das Attentat auf den ehemaligen US Präsidenten John F. Kennedy anführen. Die Annahme, dass der Schütze Lee Harvey Oswald alleine gehandelt hat, ist in der Beweisführung unkompliziert. Nimmt man jedoch an, dass der ehemalige Präsident Opfer einer Verschwörung um ihn herum gewesen ist, wird die Beweisführung in ungleichem Maß komplizierter, da man hier Beteiligungen weiterer Akteur innen mit einbeziehen muss. Also man muss sich dann irgendwas überlegen, okay, wer hat da wie, was, wo, wann gemacht und so. Und man kann dann nicht die einfachere Variante wäre einfach okay, Lee Harvey Oswald hat sich das Gewehr genommen, sich da oben hingesetzt und geschossen. Darüber hinaus ist aber noch festzuhalten, dass Verschwörungstheorien Antisemitismus näher die Assoziation von Verschwörungstheorien mit Antisemitismus ist dabei keineswegs ein neues Phänomen, da es bereits seit dem Mittelalter zu einer Verbindung von Verschwörungserzählungen und Antisemitismus kommt. Damals haben weite Teile der europäischen Bevölkerung unhinterfragt und ohne Belege angenommen, dass Jüdi innen Brunnen vergiften würden also das kennt man ja, dieses Beispiel der Brunnenvergifter und dass die auch noch für den Tod von Jesus Christus verantwortlich wären und in Ritualen auch das Blut von Christ innen verzehren würden. In der der zweiten Hälfte des neunzehnte Jahrhunderts wurden dann zunehmend Erzählungen von einer jüdischen Weltverschwörung populärer, wonach Jüdinnen planten, die Kontrolle über die Welt zu erlangen. Und ja, bis heute lassen sich in vielen Verschwörungstheorien halt, wie ich anfangs schon ganz am Anfang gesagt habe, antisemitische Komponenten finden. Nach all dem, was wir jetzt hier gehört haben, beginnen Verschwörungstheoretiker innen ihre Geschichte oder ihre Erzählung immer am Ende der Geschichte, da sie sich zunächst fragen, wem mein Ereignis nützt. Anschließend fällt ihnen die Identifikation der Schuldigen dann besonders da es in ihrer Vorstellung keine Zufälle oder ungewollte Konsequenzen gibt, müssen schließlich die Profiteur innen auch diejenigen sein, die das Ereignis verursacht haben. Dies ist verkürzt dargestellt, der Kern von Verschwörungstheorien. Insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung werden Verschwörungserzählungen fortlaufend erweitert und teilweise überarbeitet. Die Ausrichtung der Argumentation bleibt hierbei jedoch stets gleich. Es werden unter Umständen weitere Schuldige ergänzt, allerdings bleiben die zu Anfang identifizierten Profiteur innen halt einfach immer noch die schuldigen. So, und an dieser Stelle mache ich für heute auch erstmal eine Pause. Die Aufnahmezeit liegt jetzt gerade bei 48 Minuten. Ich habe mich ein paar mal versprochen, das werde ich dann. Also manches von den Versprechern werde ich drin lassen, das werdet ihr hören. Aber an dieser Stelle mache ich jetzt erst einmal eine Pause. Und morgen oder die Tage, ich weiß nicht, ich habe eigentlich gehofft, die Folge morgen oder übermorgen hochzuladen, aber das wird dann doch ein bisschen zu Zeit inteniv hier. Ich muss ja auch noch nebenbei arbeiten, neben meinem Hauptjob als Podcaster. Nein, Quatsch. Ja, ich mache jetzt erstmal eine Aufnahmeunterbrechung und mache dann die Tage weiter. Ich halte euch bei Instagram auf dem Laufenden, das kriegt ihr da ja am ehesten mit, was hier so passiert. Und ja, wir hören uns morgen weiter und dann geht es weiter mit der Verbreitung in der Bevölkerung, also mit der Verbreitung von Verschwörungsmentalität in der Bevölker. Hallo, da bin ich auch schon wieder. Für euch ist jetzt nur ein kurzer Augenblick vergangen, für mich ist allerdings jetzt ja, eine etwas längere Zeit vergangen. Statt direkt am nächsten Tag weiter aufzunehmen, musste ich den Tag leider pausieren. Und jetzt sind zwei Tage vergangen und ich habe mir jetzt gerade noch mal, damit ich überhaupt reinkomme, wo ich hier aufgehört habe, habe ich mir noch mal den Rest, das Ende von meiner letzten Aufnahme angehört und habe festgestellt, dass das dann doch ein bisschen sperrig klang. Und ich versuche das jetzt, weil hier einfach noch viel zu viel Text wäre, weil die ganze Arbeit jetzt so nach dem Schema so ganz detailliert durchzugehen, das ist einfach zu viel. Deswegen versuche ich ab jetzt das alles so ein bisschen einzukürzen, weil ich habe euch ja versprochen, jetzt geht's weiter mit der. Ich muss mir erst mal eben auf den anderen Bildschirm hier ziehen. Jetzt geht es ja weiter mit der Verbreitung von Verschwörungsmentalität in der Bevölkerung. Und ja, da könnte ich jetzt. Ich habe hier natürlich so ein Schaubild drin, wo man das alles in einer Grafik einmal sehen kann, aber dafür bietet dieses Medium hier, über das ich zu euch spreche, leider ja keine Möglichkeit, das jetzt darzustellen. Deswegen gehe ich einfach nur auf meine Zusammenfassung hier ein, weil ich habe hier Daten aus der Mitte Studie, die wird in regelmäßigen Abständen durchgeführt und ich habe das habe die Antworten aus dem Jahr Zweio bzw. Aus dem Zeitraum 2002 taused 20 2021. Das war zu dem Zeitpunkt der Bachelorarbeit halt die aktuellste Studie. Und da wurden so ein paar Aussagen getätigt und man musste dann immer sagen, also die Befragten mussten dann sagen, inwieweit die da zustimmen. Und da gab es dann halt auch verschiedene Abstufungen von stimme überhaupt nicht zu, stimme eher zu. Ja so teils teils, also quasi neutral und stimme eher zu und stimme voll und ganz zu. Und ich komme jetzt direkt einmal zu der Zusammenfassung, die ich dazu hatte. Da kann ich, da sage ich euch einmal die Aussage und wie weit dann die Leute zugestimmt haben. Bzw. Bei zugestimmt habe ich immer die zusammengezählt, die gesagt haben stimme voll und ganz zu und stimme eher zu. So und die erste Aussage ich vertraue meinen Gefühlen mehr als sogenannten Experten. Und da haben tatsächlich zwei und dreiig Komma 3 % zugestimmt, also nahezu 1/3 der Befragten vertraut. Erher den Gefühlen als irgendwelchen Experten oder halt irgendwelchen Fakten. Die nächste Aussage ist die Medien und Polit stecken unter einer Decke. Da ist es fast 1/5 das zustimmt mit 24,2%. Die nächste Aussage Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten dahinterstehender Mächte. Da liegt die Zustimmung bei 20,5 %, also auch 1/5 der Befragten. Und die letzte, auf die ich eingehen möchte, es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Da haben auch 22,9 % zugestimmt. Also mehr als 1/5 ein bisschen mehr als 1/5 wir wollen mal nicht übertreiben hier. So und insbesondere die letzten beiden Aussagen also Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten dahinterstehender Mächte und es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Also diese beiden Aussagen sind von besonderer Brisanz, weil die Vorstellung, dass Politiker innen, die das Land regieren, in dem die Befragten leben, lediglich Marionetten von dahinterstehenden Mächten sind, es mit Blick auf die Konsequenzen also die so eine Denkweise haben könnte, äußerst problematisch. Weil wenn jetzt jemand, also ist jemand beispielsweise ernsthaft davon überzeugt, dass die Regierenden ihre Entscheidungen nicht selbst aufgrund ihrer Eignung und Befähigung treffen, könnte es sein, dass ausnahmslos alles abgelehnt, was beschlossen wird, weil man ja ohnehin glaubt, dass diee nur dem Ziel der geheimen Mächte und dass die ihre Ziele halt erreichen können und die Politik dafür nur ausgenutzt wird. Zu dieser Denkweise passt halt auch die letzte Aussage. Also es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Diese überlappt nämlich in Teilen mit der vorherigen Aussage, denn die dahinters stehenden Mächte könnten auch die hier erwähnten geheimen Organisationen sein, die ja großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Zwar werden hier die Politiker innen nicht so drastisch als Marionetten bezeichnet, aber der große Einfluss auf politische Entscheidungen könnte dennoch implizieren, ja, dass die Regierenden, ich sag mal, gelenkt werden. Wenn man jetzt auch noch hier die Zunahme der Kategorie teils teils nehmen würde, die die Aussagen ja nicht eindeutig ablehnt, sondern sagt, ja, ein bisschen kann ich mir das vorstellen, ein bisschen kann ich mir das nicht vorstellen, dann wäre die Zustimmungsrate hier noch erhöht. Also daran sieht man schon, dass das in der Bevölkerung gar nicht so abwegig ist, dass die Leute halt an so eine Verschwörungsmentalität glauben. Jetzt kommt noch eine interessante Sache, weil so Verschwörungsgläubige, die werden ja auch immer in den Medien oder beziehungsweise man so, wenn man so Spiegel TV Dokus von den Corona Demos geguckt hat damals, dann wurden die Leute ja immer so ein bisschen als dumm in Anführungsstrichen dargestellt oder als, ja, nicht so ganz intelligent. Und das wurde auch ausgewertet, und zwar inwieweit der formale Bildungsgrad der Befragten im Zusammenha mit Verschwörungsmentalität steht. Hierbei hat sich dann herausgestellt, dass unter dem Befragten mit hohem Bildungsgrad 12,9 %, mit mittlerem Bildungsgrad 25,3 % und mit niedrigem Bildungsgrad sechs und dreiig komma 5 % an Verschwörungen glauben. Also die Hochgebildeten glauben am wenigsten daran und die am niedrigsten Gebildeten glauben am ehesten daran. Allerdings darf man nicht vergessen, dass 12,9 % von den Hochgebildeten natürlich jetzt auch nicht nichts ist. Zeigt sich nä es zeigt sich also, dass der Glaube an Verschwörungstheorien ja mit abnehmendem Bildungsgrad zunimmt. Das ist aber nicht auf eine vermeintliche geringe Intelligenz bei Menschen mit niedriger formaler Bildung zurückzuführen, sondern ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels mehrerer psychologischer Faktoren. Ein wichtiger Faktor ist hierbei nämlich ein erlebter Kontrollverlust, auf den ich jetzt gleich eingehen werde. Also im nächsten Punkt, warum man an Verschwörungstheorien glaubt, das ist jetzt erstmal nur diese Verschwörungsmentalität sollte halt jetzt einmal nur beschreiben, inwieweit man überhaupt empfänglich dafür ist oder inwieweit die, ich sag mal, Gefahr besteht, irgendwann mal an Verschwörungstheorien zu glauben. Also es gibt dann noch weitere Faktoren als einfach nur die formale Bildung oder die vermeintliche Intelligenz, die damit einhergeht. So, also kommen wir jetzt einfach mal zu den Gründen, warum man an Verschwörungstheorien glaubt. Ich denke mal, das ist ja auch ganz interessant, um sich vielleicht auch mal in jemanden reinzuversetzen, der daran glaubt und dem man da vielleicht auch raushelfen kann. Ich habe gestern tatsächlich zufällig ein Video gesehen bei YouTube, da ging es um einen, der auch so. Der halt gesagt hat, der hat da schon jahrelang dran geglaubt und war da richtig tief drin und der hat jetzt erkannt, dass er sich da ein bisschen verrannt hat und hat auch den Weg da raus geschafft. Und ich finde, solche Menschen sollte man dann halt auch willkommen heißen. Und man muss dann auch irgendwie ein bisschen verstehen, warum die da an Sow was glauben. Also wenn man jetzt die zuvor zusammengetragenen Ergebnisse betrachtet, so scheint es ja eigentlich recht unvernünftig zu sein und gegen den gesunden Menschenverstand an Verschwörungstheorien zu glauben. Besonders ja, dass es einige Menschen gibt, die an Verschwörungstheorien glauben, die sich gegenseitig logisch ausschließen. Das wirft halt, wenn man logisch drüber nachdenkt, einfach Fragen auf. Deshalb versuche ich im Folgenden hier so ein bisschen die Erklärungsansätze, warum man daran glaubt, aufzuschlüsseln. Und der erste Punkt ist die Bestätigung des eigenen Weltbilds. Allgemein sind Menschen nämlich dazu bestrebt, ihre eigene Welt erklärbar und vorhersehbar zu machen. Daher neigen sie, wie bereits erwähn dazu, auch dort nach Mustern und Korrelationen zu suchen, wo objektiv keine vorhanden sind. Die psychologische Forschung hat gezeigt, dass Menschen in Situationen oder bei Ereignissen, die sie nicht kontrollieren können, dazu neigen, Muster zu erkennen, wo es keine gibt. So treten Verschwörungstheorien unter anderem ja im Nachgang von wichtigen Weltgeschehnissen auf, beispielsweise infolge der Anschläge des elfter Septembers oder der Ermordung des amerikanischen Präsidenten John F. Kenney oder der Unfalltod von der Prinzessin von Wales Diana. Also Prinzessin Diana, vielleicht kennt man die eher unter diesem Namen. Besonders Krisensituationen können die Verbreitung von Verschwörungstheorien beschleunigen, da der durch die Ausnahmesituation empfundene Kontrollverlust die eigene Lebenswirklichkeit ja so, wie soll man sagen, ja herausfordert und so der Glaube an Verschwörungstheorien verstärkt wird. Verschwörungstheorien liefern dann einen alternativen Erklärungsansatz, der dann dazu dient, der offiziellen und öffentlichen zugänglichen Informationen entgegenzutreten. Und solche Krisen oder außergewöhnlichen Ereignisse lassen sich mithfe von Verschwörungstheorien vergleichsweise einfach erklären und geben ein Stück weit das Gefühl zurück, Kontrolle zu haben und nicht einfach nur ohnmächtig zuschauen. Zu müssen. Und dieses Bedürfnis nach Struktur und dem Gefühl der Kontrolle ist bei Menschen so intensiv ausge,##pr, dass sie ja objektiv nicht existierende Muster sehen bzw. Konstruieren, um ihre Welt stabiler und vor vorhersagbarer zu machen. Als Beispiel kann man hier Autismus nehmen. Die Ursachen für Autismus sind halt vielfältig und bisher hat man das noch nicht in Gänze erforscht. Wobei die Verschwörungstheorie, dass Impfungen die Ursache für Autismus sind, ja dann eine ganz einfache Erklärung mit exakt einer Ursache liefert. Also eine monokausale Ursache für ein komplexes Ereignis und man ja, weiß ich doch, das liegt an den Impfungen. Und dann ist man damit fertig und kann sich dem nächsten Thema widmen und hat einfach für sich selber so ein Stück weit Normalität zurückerlangt oder Kontrolle. Also hier findet halt auch wieder so eine Reduktion der Komplexität statt. Man muss aber auch sagen, dass nicht alle direkt Verschwörungstheoretiker sind, wenn die dem Impfen an sich kritisch gegenüberste, da sie ja hierzu auch gleichzeitig überzeugt sein müssten, dass fatale Impffolgen vor der Bevölkerung verheimlicht werden oder daran glauben, dass die Bevölkerung durch Impfungen manipuliert oder gefügig gemacht werden soll, so wie zur Corona Zeit, dass man sich da halt ein Chip von Bill Gates hat einpflanzen lassen und später von den G Strahlen kontrolliert wird. Also sowas wäre dann schon wieder ohne Beleg und einfach eine Behauptung, die man nicht die einfach keinen Sinn ergibt. Also es zeigt sich also einfach grundsätzlich, dass sich existenzielle Ängste vor Kontrollver dazu eignen, Menschen dazu zu motivieren, nicht vorhandene Muster wahrzunehmen und diese dann so zu deuten, dass sie irgendwie in ihre eigene Weltvorstellung passen. Studien haben darüber hinaus gezeigt, dass dieser Effekt bei erlebten Kontrollverlusten politischer Natur größer ist als bei privater Natur. Also das Gefühl, auf die Gesellschaft keinen Einfluss zu haben, hängt demnach stärker mit Verschwörungsdenken zusammen als beispielsweise persönliche Erlebnisse von Kontrollverlust wie Trennung oder Schicksalsschlä zentraler Faktor hierbei ist das Gefühl eine Person keinen Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Kurz gesagt, der Glaube an Verschwörungstheorien oder der Glaube an Verschwörungen wächst etwa, wenn das Gefühl entsteht, keine Kontrolle über externe Gefahren zu haben. Okay, belassen wir es jetzt erstmal dabei. Ich habe dazu noch ein bisschen mehr geschrieben, aber an der Stelle kann man das einfach mal abkürzen. Und wir widmen uns jetzt dem nächsten Kriterium, dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Weil Menschen empfinden es als besonders unangenehm, von einer Gruppe ausgeschlossen zu werden. Sie möchten aber nicht nur dazugehören, sondern auch ein möglichst positives Bild von sich selbst und den Gruppen bewahren, denen sie sich zugehörig fühlen. In Momenten, in denen das positive Selbstbild oder das positive Bild der Gruppe gefährdet ist, neigen Menschen dann dazu, an Verschwörungstheorien zu glauben. Verschwörungstheorien lassen die eigene Gruppe dann mitunter in einem besseren Licht dastehen. Also um sich selbst positiv aufzuwerten oder die Gruppe macht man dann einfach stellt man so eine Verschwörungstheorie auf oder hält sich daran. Fe ein besonders relevantes Beispiel für die Gruppe der Deutschen und die Gruppe der Österreicher hierfür stellt die Verschwörungstheorie der Dolchstoßlegende dar. Bei der Dolchstoßlegende handelt es sich um eine von der damaligen deutschen obersten Heeresleitung initiierte Verschwörungstheorie, wonach der erste Weltkrieg nicht durch die Erschöpfung des Feldheeres und die wirtschaftliche Unterlegenheit Deutschlands verloren wurde, sondern vielmehr durch Sabotage aus der eigenen Heimat. Also hier erkennt man dann, dass man seine eigene Gruppe halt besser dastehen lassen wollte. Also das Heer war nicht erschöpft und alle waren kriegsmüde und haben deswegen den Krieg verloren. Die hätten halt noch viel weiter kämpfen können, aber die wurden halt von innen heraus besiegt. Der Feind hat quasi nicht obsiegt. Und so stellt man seine eigene Gruppe halt als besser dar. Und die Legende, also diese Verschwörungstheorie, besagte weiter, dass das deutsche Heer im Weltkri ##e im Felde unbesiegt geblieben wäre und erst durch oppositionelle, vaterlandslose Zivilisten aus der Heimat einen Dolchstoß von hinten erhalten hätte. Also daher kommt das mit der Dolchstoß Leende. Der Verschwörungstheorie folgend hätten sich damals demnach ohne Streiks, Meutereien und verbreiteter Hoffnungslosigkeit ein weiteres Standhalten des Heeres und nicht zuletzt auch eine bessere Verhandlungsposition bei den Friedensverhandlungen erreichen las. Scheinbar ließ sich die Niederlage der eigenen Nation durch den Glauben an die Dolchstoß leende für viele leichter ertragen, aber belassen wir es jetzt erstmal dabei. Also man möchte sein Weltbild erklären und man möchte vielleicht aus sich und seine Gruppe halt besser darstellen. Und jetzt kommt das nächste Kriterium, das Bedürfnis nach Einzigartigkeit. Weil neben der Angst vor Kontrollverlust bedienen Verschwörungstheorien auch das Bedürfnis nach Einzigartigkeit des Menschen. Man kann sich damit halt deutlich abgrenzen und sich selbst als einzigartig und nicht bloß als Teil einer gestaltlosen und grauen Maße wahrzunehmen. In einer Studienreihe sollte überprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Einzigartigkeit und dem Glauben an Verschwörungsideologien besteht. Die Studienreihe bestätigte einen Zusammenhang und also die Studienreihe konnte dann auch tatsächlich einen Zusammenhang zwischen den Bedürfnissen nach Einzigartigkeit und dem Glauben an Verschwörungsideologien bestätigen. Ergänzend hierzu gibt noch eine weitere Quelle an, dass bereits verschiedene Studien zu dem Ergebnis gekommen sind, dass Menschen, deren Bedürfnis nach Einzigartigkeit stark ausgeprägt ist, eher dazu geneigt sind, an Verschwörungstheorien zu glauben. So kann der Glaube, in Anführungsstrichen die Wahrheit zu kennen, nicht nur Kontrolle erzeugen, sondern auch das Gefühl verstärken, Unwissenden etwas voraus zu haben, besonders zu sein und damit den eigenen Selbstwert erhöht. In der eigenen Vorstellung ist man dann der bzw. Die Wissende und Gute, der bzw. Die sich den Unwissenden gegenüber steht, gegenüber sieht, die wahlweise selbst als Teil der Verschwörung gesehen oder als Schlafschaffe diffamiert werden, die angeblich der Regierung, den Medien oder dem etablierten Gesundheitswesen blind hinterherlaufen. Ja und wenn man mal irgendwelche Dokumentationen gesehen hat, dann kennt man den Begriff des Schlafschaffs und ihr müsst mal aufwachen und ihr werdet schon sehen. Das kennt man ja dann alles. So, das nächste Kriterium ist sich persönlich erhaben fühlen, weil in einer weiteren STE Studienreihe wurde untersucht, ob Selbstliebe bzw. Selbsthass Verschwörungsgläubigkeit voraussehen kann. Hierzu wurden insbesondere die Faktoren Narzissmus und das eigene Selbstwertgefühl im Hinblick darauf betrachtet, inwieweit diese einen Einfluss auf den Glauben an Verschwörungstheorien nach. Es wurden hierbei drei Studien durchgeführt, welche insgesamt zeigten, dass Narzissmus ein verlässlicher Indikator dafür ist, dass jemand allgemein an Verschwörungstheorien glaubt. Der Anderektor, das Selbstwertgefühl hingegen ließ keine signifikanten Schlüsse auf eine erhöhte Bereitschaft, an Verschwörungstheorien zu glauben, zu. Die Forschenden geben dabei aber zu bedenken, dass diese Faktoren bzw. Variablen keine Kausalität darstellen, sondern einfach nur miteinander korrelieren. Also die hängen zusammen, begründen sich aber nicht gegenseitig. Sie kommen allerdings zu dem Ergebnis, dass Narzissmus und Selbstwertgefühl grundlegende persönliche Veranlagungen sind, die die Gründe, warum jemand an Verschwörungstheorien glaubt, greifbarer machen können. Also trotz dieser Einschränkungen, die durch die forschenden Inhalt gegeben wird, scheint es so, als gäbe es früh Indikatoren, die darauf schließen lassen, dass ein Mensch in Zukunft bereit ist, Verschwörungstheorien zu glauben. Also fassen wir nochmal zusammen. Das sind jetzt die drei Kriterien. Man möchte seine Welt erklärbar machen, man möchte einzigartig sein und sich vielleicht auch noch persönlich über andere erhaben fühlen. Kommen wir jetzt zu den Beispielen. Ich habe jetzt am Anfang hatten wir den Aufhänger mit dem Reichsbürger, der auf den Polizisten geschossen hat, diese wahre Begebenheit. Und jetzt erzähle ich einmal kurz was hier zu der Reichsbürgerszene bzw. Ich sehe gerade, dass ich hier relativ viel zugeschrieben habe. Ich gucke mal, wie ich das einkürze. Ich denke mal von Reichsbürgern habt ihr ja schon mal gehört. Also Reichsbürger bei Reichsbürger innen handelt es sich nicht um ein homogenes Phänomen, sondern um ein heterogenes mit verschiedenen Strömen, welche teilweise miteinander kooperieren, aber auch zum Teil miteinander konkurrieren. Also man kann sagen, es ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Einzelpersonen und Gruppen, die durch zwei Grundpositionen geeint sind. So die erste Grundposition ist, sie lehnen den deutschen Staat und seine Institution vehement ab. Und diese these, also dass der Staat nicht souverän ist und somit auch das deutsche Volk unfrei ist, kann also dass dieser Faktor ist einfach so die Kernüberzeugung der Reichsbürgerbewegung. Und die zweite gemeinsame Grundposition inen verschiedenen in den ganzen verschiedenen Strömungen ist der Glaube, dass die weimarer Reichsverfassung aus dem Jahre 1919 noch heute Gültigkeit besäße. Also deshalb auch Reichsbürger, weil das deutsche Reich oder die weimarer Verfassung noch Gültigkeit hat für die Grundges. Somit ist das Grundgesetz in deren Augen und das Bestehen der Bundesrepublik Deutschland halt illegal. Also die glauben, das ist alles illegal. Sie weigern sich z.B. steuern zu zahlen und gültige Ausweispapiere mit sich zu führen und zudem sprechen sie dem Grundgesetz, Behörden und Gerichten die Legitimität ab und akzeptieren amtliche Bescheide nicht. Dann gibt es auch noch die Selbstverwalter, die sind noch mal ein bisschen abzugrenzen. Wo Angehörige der Reichsbürgerszene die Bundesrepublik ablehnen und an ein deutsches Reich glauben, lehnen Selbstverwalter den Staat generell ab und glauben auch aus ihm austreten zu können und in der Folge nicht mehr an seine Gesetze gebunden zu sein. Aber darauf gehen wir jetzt mal nicht weiter ein. An der Stelle kürze ich das jetzt einmal ein bisschen. Jedenfalls kann man sagen, da die Menschen davon ausgehen, also da diese Menschen davon ausgehen, dass das deutsche Reichwe weiter existiert und die Bundesrepublik Deutschland als ein illegales Unternehmen betrachten, betrachten sie auch Polizei und Gerichte als als illegal und Vertreter fremder Mächte. Und wenn die jetzt das Grundstück von denen betreten, dann sehen die die halt als Invasoren einer fremden Macht und das muss man sich mal vorstellen. Also häufig sind die ihr dann auch noch legal oder illegal im Besitz von Waffen und sind durchaus dazu bereit die auch zu benutzen, wie das Beispiel vom Anfang ja gezeigt hat. Also wenn jetzt z.B. ein Polizist da das Grundstück betritt, dann gehen die davon aus, okay, das ist eine fremde Macht und ich verteidige mich jetzt mit meinen Waffen we weil ich habe ja das Recht dazu. Und das ja ich sag mal fatale daran ist ja, die rechtfertigen das ja für sich selbst. Also in deren Vorstellung passiert denen ja gerade ein Unrecht und gegen das möchten die sich verteidigen. Also ich meine, wenn man jetzt in seiner Wohnung sitzt und es kommt ein Einbrecher rein, dann denkt man sich ja auch boah entweder laufe ich weg oder ich versuche mich zu verteidigen und schubsehn aus der Wohnung oder nimm den Stock, den ich hinter meiner Tür versteckt habe oder so und verteidige meinen Haus und Hof. Und genau so sehen die das halt auch, wenn die Vertreter unserer Rechtsstaatlichkeit oder unserer oder die Exekutive, wie man so schön sagt zu der Polizei, wenn die dann die Wohnung betreten und die schießen auf die, glauben die halt wirklich die tun was richtiges, weil die ja in so einem Unrechtsstaat hier sind. Und das ist halt schon wirklich, da sieht man halt, dass davon schon eine ganz schöne Gefahr ausgeht. Ja an dieser Stelle käme jetzt das Beispiel, was ich am Anfang genann habe, aber das überspringe ich jetzt mal, weil das kennt ihr ja schon. Hintergrund warum die überhaupt das Haus betreten war betreten haben oder die Wohnung von ihm betreten haben, war da diese ja große Razzia um diesen Prinz Reus. Ich meine das war Ende 2022, ja irgendwie im Dez. 2022 war das Jahr doch steht hier im Text, siebter Dez. 2022. Und da war es ja so, dass der Prinz Rey, irgend so ein adliger, ja so als führender Kopf von einer Reichsbürgerbewegung oder von einer Reichsbürgergrpierung enttarnt wurde und da gab es schon konkrete Umsturzpläne für die Bundesrepublik und es wurden auch schon Waffen besorgt. Es gab auch eine, die da mit festgenommen wurde, meine ich. Das war eine Politikerin, also eine ehemalige Richterin, die dann aber jetzt Politikerin bei der AfD war und Teil dieser Reichsbürgergruppierung. Ja und die wurde halt auch mit festgenommen. Da wurden irgendwie 50 Leute oder so wurden da festgenommen und ganz viele Durchsuchungen. Da könnt ihr euch mal im Internet einen Artikel zu durchlesen, ist eigentlich ganz interessant und auch echt erschreckend, was da schon so geplant war. Auch auf Demonstrationen in den vergangenen Jahren der Corona Pandemie waren Reichsbürgerinnen ja vertreten. Besonders hervorzuheben ist hier die Demonstration vom 29. Achtust 2020 in Berlin als Neo ##Zis und Reichsbürger innen vorübergehend die Treppen vor dem Reichstagsgebäude besetzten. Im Vorfeld hatte es in Berlin mehrere Kundgebungen an verschiedenen Orten, wie z.b. an der russischen Botschaft gegeben. Die Absperrung am Reichstagsgebäude wurde von mehreren hundert Reichsbürger innen und Neonazis durchbrochen, nachdem eine dem Verfassungsschutz bekannte Rednerin sagte, dass Donald Trump in Berlin sei und man ihm nun zeigen wolle, wem das Parlament gehört. Ja, als sie dann diese Treppen erklommen haben, standen da aber drei Polizeibeamte, die dann die Leute an dem weiteren Vordringen gehindert haben. Das ging auch dann alles durch die Presse. Das kennt ihr sicherlich alles, da gehe ich jetzt auch nicht weiter drauf ein. Ja, dass die in ihrer Gesamtheit als Staats und verfassungsfeindlich gegenüber staatlichen Rechtsordnungen der Bundesrepublik Deutschland einzustufen sind, das brauche ich euch jetzt auch nicht noch mal erklären. So gibt es Themen wie die Gebiets und Geschichtsrevisionismus, Antisemitismus, völkischen und nationalsozial sozialistischem Gedankengut, ideologische Schnittmengen und mit der re rechtsextremen Szene. Also die überschneiden sich halt auch an vielen Teilen mit den Rechtsextremen. Deswegen haben die auch mit denen gemeinsam die die Treppe da gestürmt vom Reichstagsgebäude. Ja, wie viele das sind ist jetzt auch erst mal egal. Ja, 2020 2021 hat man so gesagt, das sind so ungefähr bis Leute. Also im Jahr 2020 waren es Leute und im Jahr 2001 und zw. Waren es Leute, die da gezählt wurden vom Bundesministerium für innere Sicherheit. Ja, dann ist hier noch aufgezählt, wie viel Straftaten die begangen haben, aber auch das gehen wir jetzt mal drüber hinweg. Das ist ja jetzt auch erstmal nicht so interessant. Bzwweise wäre es vielleicht interessant, wenn ich nicht hier so einen alleinigen Podcast hätte, sondern mit einem Gesprächspartner oder einer Gesprächspartnerin das hier machen würde. Dann könnte man sich auch so ein bisschen austauschen, wobei dann die Folge wahrscheinlich noch länger gehen wird würde. Aber man könnte da ja auch einen Mehrteiler draus machen. Naja, sei es drum. Jetzt könnte ich noch auf QAnon eingehen, aber wisst ihr was ich da mache? Da gehe ich jetzt nicht drauf ein. Das mache ich vielleicht mal als eine eigene Folge. Also die Verschwörungstheorie der QAnon, die meinen, dass man Kinder irgendwo gefangen hält und denen dann Blut abzapft, damit die reichen Leute und die Prominenten länger leben. Also wenn ihr darauf Bock habt, Lasst es mich gerne wissen. Schreibt mir, wenn ihr mich, wie gesagt, wenn ihr mich persönlich kennt oder schreibt mir einen Kommentar oder keine Ahnung. Kontaktiert mich einfach, wenn ihr möchtet, dass ich meine Folge zu QNN mache, so als Add on zu dieser Folge hier. Also QNN überspringen wir, da habe ich nämlich auch relativ viel zugeschrieben. Jetzt kommen wir eigentlich zu dem, ja, sind wir schon bei Punkt fünf der Arbeit, die Bedrohung für die Gesellschaft. Und da habe ich am Anfang schon gesagt, dass Wissenschaftsfeindlichkeit unter Umständen eine Bedrohung darstellen könnte. Also hauen wir Wissenschaftsfeindlichkeit. Zunächst widersprechen Verschwörungstheorien ja grundsätzlich der Faktenlage, wodurch effektives Handeln erschwert wird. Die Wissenschaft ist aber bestrebt, Erkenntnisse zu sammeln, um ein besseres Verständnis für die Welt, in der wir leben, zu erlangen, was dazu beiträgt, sowohl das individuelle als auch das gesellschaftliche Wohlergehen zu fördern. Also man möchte dadurch irgendwie gucken, dass es dem Einzelnen, aber auch allen insgesamt besser geht. Dafür macht man forsch und guckt ja, wie man es besser machen kann einfach. Deswegen wäre es auch schön, wenn die Politik auf die Wissenschaft hören würde. Naja, anderes Thema. So, und je stärker jetzt der Glaube an Verschwörungstheorien ausgeprägt ist, desto eher lehnen verschwörungsgläubige Fachwissen und wissenschaftliche Erkenntnisse ab. Beispielhaft führen hierzu führt hierzu die Quelle, die ich hier drin habe, meeret Tab und Appel, falls ihr das recherchieren möchtet, wie ges ##agt die Quellen. Ich muss mir da immer noch was überlegen, wie ich euch die zur Verfügung stelle, aber ihr werdet auf jeden Fall in der Folgenbeschreibung einen Link finden oder eine Beschreibung, wie ihr da drankommt. Macht euch keine Sorgen, Quellen werdet ihr schon kriegen. Hierfür führen jedenfalls beispielhaft die Kollegen Appel und Meretab den Klimawandel an. Verschwörungsgläubige zweifeln den Klimawandel unabhängig davon an, ob diese Leugnung das eigene Weltbild der Verschwörungsgläubigen bestätigt oder so, neigen sie vielmehr in ihrer Ideologie dazu, jegliche Form wissenschaftlichen Konsens abzulehnen. Also alles, was wissenschaftlich irgendwie ist, sagt man einfach nein, glaube ich nicht. Hier haben hierzu haben zwei andere Forschende festgestellt, dass Menschen, die Verschwörungstheorien über einen erfundenen Klimawandel ausgesetzt sind, weniger motiviert sind, sich politisch zu engagieren. Diese Antriebslosigkeit wird damit begründet, dass Verschwörungstheorien zu einem Gefühl von politischer Machtlosigkeit führen. Darüber hinaus führt der Glaube daran, dass der Klimawandel ein Schwindel sei, dazu, dass die Bereitschaft, den persönlichen Co Verbrauch einzuschränken, abnimmt. Wobei man ja auch da bei dem persönlichen Co Verbrauch, das ist ja, was wir als einzelne Person machen können. Ist ja schön und gut, dass man da so ein bisschen drauf achtet, aber eigentlich sind es, glaube ich, ist es eine Handvoll Firmen auf der ganzen Welt, die irgendwie 70 % des Co Ausstoßes verursacht oder so. Nagelt mich nicht fest, die Zahlen habe ich jetzt gerade nicht im Kopf. Jedenfalls dieser rechne mal den Co Fußabdruck aus, das ist damals von Shell gemacht worden, oder ne, von BP. Um quasi den dem Einzelnen ein schlechtes Gewissen zu machen, damit die halt weiter ihre Co Emissionen machen können, ohne dafür belangt zu werden oder dafür. Ja, damit konfrontiert konfrontiert zu werden. Naja, ist auch egal. Jedenfalls haben die herausgefunden, dass wenn man an einen Schwindel zum Klimawandel glaubt, also dass das ja alles nicht echt ist und dass das alles erfunden ist, entgegen der landläufigen wissenschaftlichen Meinung, dann hat man auch wen ist man weniger motiviert, da überhaupt irgendwie seinen eigenen Verbrauch einzuschränken? Ist ja auch verständlich, wenn ich glaube, warum soll ich das machen? Warum sollte ich dann für mich selber unbequem machen? Ist ja irgendwie klar. Demnach ist es für die Gesellschaft dann nämlich auch keineswegs unerheblich, ob jemand wissenschaftlichen Erkenntnissen traut oder nicht. Auf das Beispiel des Klimawandels bezogen könnte dies nämlich bedeuten, dass jeglicher Veränderung, die eine Reduzierung des Co Ausstoßes der Gesellschaft zufolge hat, entgegengetreten wird, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Ja, und das führt dann in der Folge dazu, dass politische Entscheidungsprozesse verlangsamt, verhindert oder sogar sabotiert werden. Und das obwohl im aktuellen IPCC Synthesebericht, bzw. Damals der aktuelle Mär. 2023 der Klimawandel als Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die planetare Gesundheit dargestellt wird, scheiterte in Berlin ein Volksentscheid, wonach Berlin bereits im Jahr 2000 dreiig und nicht wie vorgesehen im Jahr 2045 klimaneutral werden soll sollte. Und das Zeitfenster, in dem eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für die für alle gesichert werden kann, schließt sich rapide, sagt auch noch der IPCC von 2023. Tiefgreifende, schnelle und anhaltende Minderungen der Treibhausgasemissionen würden innerhalb von etwa zwei Jahrzehnten zu einer nachweisbaren Verlangsamung der globalen Erwärmung und darüber hinaus innerhalb weniger Jahre zu nachweisbaren Veränderungen der atmosphärischen Zusammensetzung führen. Aber das ist wie gesagt Leuten, die an Verschwörungstheorien glauben, komplett egal. Die leugnen dann, dass es den KL, den menschengemachten Klimawandel gibt. Aber dazu habe ich ja mal in der Folge false balance was gesagt. Hört da gerne noch mal rein, warum es Quatsch ist, daran nicht zu glauben. Also rational betrachtet lässtlich nämlich daher eine Entscheidung gegen eine frühere Klimaneutralität nicht begründen. Die Gründe dagegen zu stimmen, sind sicherlich manigfaltig. Inwieweit Verschwörungsgläubigkeit oder die Verbreitung von Verschwörungstheorien hier bei ausschlaggebender Faktor gewesen sind, ja, lässt sich ohne eine diesbezügliche Erhebung nicht feststellen. Also warum die da in Berlin dagegen gestimmt haben, da kann man jetzt natürlich nicht sagen, dass es nur an Verschwörungstheorien liegt. Zudem kann der Glaube an Verschwörungstheorien auch noch Hass und Gewalt, was uns zum nächsten Punkt bringt, hervorrufen. Nicht alle Verschwörungsgläubigen sind gefährlich, also das kann man auch schon mal fest ##halten. Jedoch kann durch Verschwörungstheorien Gewalt legitimiert werden, wie ich schon bei dem Reichsbürgerbeispiel gesagt habe. Hierbei werden der Antisemitismus, aber auch der Rassismus für Verschwörungsgläubige herangezogen. Wie bereits bei den wesentlichen Merkmalen beschrieben, wird Antisemitismus durch Verschwörungstheorien genährt. Wobei hier dann antisemitische Verschwörungstheorien ja diese jüdische Weltverschwörung, also denen eine übermenschliche Macht des bösen Juden voraussetzen. Also die Verschwörungsgläubigen machen Jüdinnen zu Sündenböcken, die an allem schuld sind und begründen das damit, dass sie ja selbst unschuldig sind. Also das ist auch schon wieder so ein Zirkelschluss. Ja, ich selber mach das ja nicht, aber die Bösen da oben, die Weltverschwörung, die macht das. Und diese Omnipotenz, also dieses, dass die Jüdinnen halt überall ihre Finger drin haben, spiegelt hierbei die eigentliche Ohnma macht der Antisemiten wieder. Diese überwältigende Macht konnten Jüdinnen nach Auffassung der antisemitischen Verschwörungsgläubigen nur erlangen, da sie wie Chamäleons zu jeder Zeit die passende Gestalt annehmen können. Also das ist auch ein ganz interessantes Ding. Die sind nämlich immer genaus so, wie sie gerade sein müssen, also wie es gerade zum passenden Feindbild passt. So seien sie nicht nur die Homosexuellen, die vermeintlich den moralischen Verfall der Gesellschaft oder von privater Gier getriebene Kapitalist innen oder Kommunistinnen, die die gesamte Zivilisation stürzen wollen, sondern all das zusammen und noch viel mehr darüber hinaus. Also die sind immer alles das, was gerade gebraucht wird. Denn als Chameleeon können sie zu jeder Zeit jegliche Form des Feindbilds annehmen, die eine bestimmte Person, die sich als Opfer sieht, benötigt. Und dieses verzerrte Welt Weltbild geht dabei so weit, dass sich das besagte Chamäleon bei jeder Gelegenheit gegen die Bevölkerung stellt. Dieser Chamäleon Effekt erklärt in den Augen der Verschwörungsgläubigen die Fähigkeit der Jüdinnen, internationale Ereignisse zu manipulieren, wobei die Christinnen immer überlistet werden. Und der liefert gleichzeitig eine Erklärung, warum dies so ist. Es zeigt sich demnach, dass die Möglichkeiten der Verschwörungsgläubigen scheinbar unbegrenzt sind, Jüdinnen als Sündenböcke für alles Schlechte in der Welt darzustellen. So kommen wir jetzt noch zu einer Verschwörungstheorie, die quasi diesen Rassismus und Antisemitismus so ein bisschen aufgreift. Weil betrachtet man den in Verschwörungstheorien verankerten Rassismus, stößt man dabei auf eine der populärsten Erzählungen der rechtsradikalen die bis rechtsextremen Teile des politischen Spektrum den großen Austausch. Hiernach soll die Einheimische durch eine migrantische Bevölkerung ausgetauscht werden. Unklar bleibt dabei aber, wer genau die Akteure des Gemeinden Austausch Verschwörungswahnsinns sein sollen. Anhänger dieser Verschwörungstheorie ist beispielsweise die identitäre Bewegung Deutschlands, also die IBD habt ihr bestimmt auch schon mal auf irgendwelchen rechtsextremen Demos gesehen oder auf Dokumentationen dar. Und die sind nälich die bekennen sich nämlich zum Konzept des Ethnopluralismus, das auf der Vorstellung einer staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung in einem ethnisch und kulturell homogenen Staat basiert. Sie sieht im sogenannten Multikulturalismus eine Bedrohung für diese ethnokulturelle Identität und behauptet, dass eine unkontrollierte Massenzuwanderung zu einer Heterogenisierung der Gesellschaft führt. Sie distanzieren sich dabei halt vom Begriff des traditionellen Rassismus, wonach bestimmten Menschengruppen aufgrund von ethnischen Identitäten unterschiedliche Wertigkeiten zugeschrieben werden. Demgegenüber steht halt der Ethnoplouralismus dafür, dass alle Ethnien und Kulturen für sich betrachtet wichtig sind und die Identitäten der einzelnen Völker am besten bewahrt werden können, wenn sie in ihren eigenen Räumen leben würden. Also alle sollen da blei. Im Prinzip ist das einfach nur hier eine. Ja wie soll man das sagen? Das ist einfach nur eine schönere Umschreibung sage ich mal für um nicht zu sagen Deutschland den Deutschen. Also im Prinzip rennen die rum, sagen Deutschland den Deutschen und nennen das einfach Ethnop Pluralismus und keiner kann es verstehen, der sich damit nicht beschäftigt. Ja, ich könnte jetzt noch ein bisschen mehr dazu sagen, aber dabei lassen wir es mal so. Dann kommen wir zum nächsten Punkt Schaden für die Gesundheit. Wenn man jetzt hierbei beispielhaft die globale Gesundheitskrise, die Corona Pandemie Betreib, da wird dann deutlich, dass die Informationsweitergabe an die Bevölkerung einen hohen Stellenwert bei der Eindämmung einnimmt. Also man musste ja die Bevölkerung irgendwie informieren wie wie man die Verbreitung des Virus ja eindämmt. Und in einer solchen akuten Krise, welche mit erheblichen Einschränkungen einhergegangen ist, wir haben es alle miterlebt, wir kennen das alle, haben es mehrfach durchgekaut. Da sehen sich halt Einrichtungen des Gesundheitswesens mit der Frage konfrontiert, wie diese Informationsweitergabe bestmöglich realisiert werden soll. Insbesondere müssen hierbei Voraussetzungen im Blick auf eventuell vorhandene Informationsdefizite, Ängste oder Unsicherheiten bei bestimmten Zielgruppen getroffen und Lösungen gefunden werden, wie diese Faktoren gemindert werden können. Und hierbei sind dann natürlich die zu Anfang beschriebenen Fake News ein besonderes Problem, da sie durch das Streuen von Fehl und Desinformation Menschen zunehmend verunsichern, wodurch die Bemüh der wissenschaftlichen Erklärung bzw. Der wissenschaftlichen Aufklärung erschwert werden. So führten Fehlinformationen und Verschwörungstheorien über die Krankheit während der Corona Pandemie teilweise zu massiven Problemen, da Menschen Schutzmaßnahmen ignorierten, irrwitzigen Therapieansätzen wie dem Trinken von Bleiche glaubten oder zur Gewalt aufgerufen haben. So glauben Angehörige von QAnon daran, dass das Corona Viruus ein im Labor gezüchteter Virus ist und der Schattenregierung dazu dienen sollte, die Welt zu beherrschen. Also noch mal, wenn ihr was über. Wenn ihr mehr über Q enn hören wollt, mache ich da auch noch mal gerne was zu. Die Verbreitung solcher Erzählungen erschwert jedenfalls die Arbeit der öffentlichen Stellen immens. Also ist jemand tatsächlich davon überzeugt, dass die Impfung ja irgendeine irgendeinem Zweck dienen würde, kontrolliert zu werden? Ist es nachvollziehbar, dass die Impfung abgelehnt wird als. Also wenn ich da wirklich festvo überzeugt bin, dass ich damit dann gelenkt werde durch irgendwelche g Strahlung, weil ich da einen Chip in mir drin habe, dann ist es ja auch nur logisch, dass ich dann ich spritze mir das doch nicht. Wäre ja verrückt, wenn ich das machen würde. Gerade während der Corona Pandemie konnte man daher vielfach die Bemühungen von z.B. den öffentlich rechtlichen Medien spüren, über Impfungen und ihre Funktionsweise aufzuklären. Bleiben wir weiter im Gesundheitswesen, auch die im Bereich von Pharmaindustrie gibt es ja auch Verschwörungstheorien, wo dann halt einfach behauptet wird, dass Pharmakonzerne bewusst Informationen über Nebenwirkungen von Impfungen verschweigen, um aus den daraus folgenden Behandlungen zusätzlich Profit zu machen. Also dass die einen mit der Impfung extra krank machen, um damit dann Geld zu verdienen. Ja, keine Ahnung. Das sind halt auch so typische Verschwörungstheorien. Also kommen wir zum nächsten Punkt, wie unsere Gesellschaft eventuell von Verschwörungstheorien bedroht wird, und zwar den Wahrnehmungsverzer. Wenn Menschen einer Aussage wiederholt ausgesetzt sind, sind sie eher bereit dazu, sie als wahr anzuerkennen. Also man muss einfach nur eine Falschbehauptung oft genug wiederholen, bis die Leute irgendwann daran glauben. Das nennt sich dann Illusory Truth Effect. Und es ist wichtig, diesen Mechanismus zu verstehen, denn das Vertrauen von Menschen in den Wahrheitsgehalt einer Aussage könnte sich auf ihr Verhalten aus auswirken. Als Beispiel nennt hier die Quelle, die ich dafür rausgesucht habe, Werbeversprechen oder den Glauben an bestimmte Gesundheitsversprechen. Demnach glauben Menschen Aussagen, denen sie häufig ausgesetzt waren, eher als denjenigen, die sie zum ersten Mal hören oder lesen. In der Folge führt die wiederholte Präsentation einer Information dazu, dass sich ihre Glaubwürdigkeit erhöht. Ja, kurz gesagt reicht es damit dann auch schon. Also wenn man nur etwas ganz oft hört, dann glaubt man irgendwann, dass es war. Auch wenn es dann Fake News sind. Deshalb sind Faktenchecks auch so wichtig, um halt solchen Fake News entgegenzutreten. Also so eine Falschbehauptung ist halt immer relativ schnell aufgestellt, weil das kann man ja einfach ohne Belege machen. Ich kann ja einfach behaupten, das und das ist passiert. Und dann muss ja ir irgendein Faktenchecker erstmal gucken, okay, wo könnte ich dafür Belege finden? Dann wird da recherchiert, gibt es vielleicht da und da noch einen Beleg? Das dauert ja immer super, super lange, dafür Belege zu finden, ob das stimmt oder um das zu widerlegen, meine Behauptung. Und deshalb ist die Arbeit von Faktencheckern so wichtig. Wobei es da auch wieder, da kommt der Illusor Ret Truth Effekt auch wieder ein bisschen zum Tragen, weil dadurch, dass man einen Faktencheck macht, reproduziert man ja erstmal wieder die Falschmeldung. Ja, wo Esdurch es dann dazu kommen kann, dass wieder Leute daran glauben, weil die die Nachricht wieder lesen. Aber das ist, das ist halt eine Pille, die man schlucken muss. Also das muss man einfach akzeptieren. Ja, das sind erstmal so die Gefahren, die davon ausgehen können. Ja, zieht sich alles hier ziemlich lang. Ich hätte das wahrscheinlich doch ein bisschen besser vorbereiten sollen, aber naja, das ist ja hier mein Podcast. Und wenn die Folge nicht gefällt, demnächst kommen auch wieder kürzere Folgen. Ich glaube, jetzt habe ich mein Pulver mit den langen Folgen auch verschossen. Und ja, ich muss mir mal ein Thema schon mal für die nächste Folge überlegen. So, jetzt kommen wir auch schon langsam zum Schluss. Also Verschwörungsideologien als Bedrohung für die Demokratie ist ja das Thema meiner Arbeit. Ja, den Punkt überspringe ich jetzt, da fasse ich die Arbeit noch mal so ein bisschen zusammen. Kommen wir einfach mal zum Fazit. Also wir haben jetzt gelernt, dass es Verschwörungstheorien gibt. Die gibt es schon seit dem Mittelalter. Die Punkte, die da erwähnt werden, also die Kernmerkmale, die haben sich seitdem nicht wesentlich veränder. Es gibt Folgen für die Bevölkerung. Ja, wir kennen die Gründe, warum man an Verschwörungstheorien glaubt. Um sein eigenes Weltbild zu bestätigen, um sich erhaben zu fühlen, um irgendwie eine Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu haben, sich als Retter zu sehen, der als einziger weiß, ich kenne die Wahrheit, ihr müsst alle nur aufwachen. Und wir haben über die Verbreitung in der Bevölkerung gesprochen. Wir haben herausgefunden, dass es unter Umständen Folgen für die Gesundheit haben, weil sich die Leute nicht an irgendwelche Maßnahmen halten, weil sie glauben, die Regierung will einem nur was Böses und da sind irgendwelche dahintertehenden Mächte, die die Politik lenken und alles nur für ihren eigenen Profit machen. Dass es immer noch Judenhass und Rassismus in Verschwörungstheorien gibt, Fake News und den Illusor Retruuth Effekt, der jetzt zuletzt noch kam. Also das haben wir jetzt alles gelernt. Aber ich habe ja ganz am Anfang gesagt, bevor ich das jetzt vergesse, jetzt wo wir das alles wissen, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben und wie es dazu zustan, wie das zustande kommt durch Kontroll FT und so, habe ich jetzt tatsächlich etwas, was gerade aktuell passiert, wo. Ja, da muss ich zugeben, da habe ich so gedacht, oh, da muss man schon mal langsam aufpassen, dass man nicht selber in so eine Verschwörungstheorie abdriftet. Weil wir haben ja alle mitbekommen, dass es jetzt immer so rund um die Wahlen ganz schreckliche Anschläge gab. Also da ist ein Auto in den Weihnachtsmarkt gefahren, da ist jetzt ein Auto in eine Demo gefahren, es gab einen Messerangriff auf auf ein Kind und so. Und das war halt immer jemand, der hier als Schutzsuch dahergekommen ist. Und das wurde von den Medien halt immer sehr lautstark berichtet. Das hat natürlich dann wieder die Rechtsextremen gestärkt, also die AfD und so. Und es gibt halt Untersuchungen darüber, dass wenn ein Täter kein Deutscher ist, dann wird das 19 mal häufiger in den Medien berichtet. Also wenn es ein Deutscher ist, wird das einfach gar nicht erwähnt. Aber wenn das jemand ist, der keine deutsche Staatsbürgerschaft hat, dann wird das halt 19 mal häufiger erwähnt. Das heißt, dadurch, dass die Medien dieses Spiel so mitspielen, kriegt man ja so den Eindruck, dass das ja immer nur die Leute sind, die hierher gekommen sind. Und dann wird immer ja, die Welt ist so unsicher geworden und es das sind halt alles diese Behauptungen. Und das kriegen wir jetzt so oft zu hören, bis wir immer kurz vor den Wahlen, dass man dann denkt, oh Gott, oh oh Gott, die ganze Welt ist unsicher. Wenn man sich aber die Statistiken anguckt, wenn man guckt, dass die Straftaten in den ERN viel höher waren, oder 2006, da habe ich letztens ein Video gesehen, da hat einer gesagt, ja 2006, da war hier das Sommermärchen, da gab es mehr Straftaten als wir jetzt haben. Und da seid ihr auch draußen rumgelaufen und habt euch gefreut und ach, das Sommermärchen, schön Fußball gucken und was weiß ich nicht was. Und ich finde, das muss man, also erstmal muss man sich das vor Augen haben. Es sind nicht immer die Menschen, die hierher gekommen sind, die überproportional kriminell sind, sage ich jetzt mal. Also lasst euch nicht von diesen rechtsextremen Scheissgelaber beeinflussen, sondern guckt euch, wenn ihr euch unsicher seid, guckt euch die Statistiken an, informiert euch, besonders jetzt vor der Wahl. Es ist so wichtig, jetzt nicht abzudriften. Die meisten Parte, außer eine, die ich ja im Wahl Oat gesagt habe, die ich wahrscheinlich wählen werde, also die, die ich wählen werde, die Linke, sprechen alle nur von irgendeiner scheiß Migration. Und dass das ja das große Problem ist und Grenzen dicht machen und so ein doofes Gelaber die ganze Zeit, das erstarkt halt. Und jetzt komme ich wieder zu der Sache, wo ich zugeben muss, dass ich da vielleicht fast in eine Verschwörungstheorie abgedriftet wäre. Und zwar ist es die Sache, dass diese Anschläge immer kurz vor irgendwelchen Wahlen passieren. Und dadurch wird ja natürlich die AfD gestärkt. Und da hat man ja schon mal so langsam gemunkelt und h, steckt da nicht vielleicht sogar die AfD hinter? Also könnte ja sein, dass die dahinter stecken und da Geld für bezahlen, dass da jemand das macht. So, und jetzt merkt man ja schon, das ist ja eigentlich schon das erste Merkmal für die Verschwörungstheorie. Man cuiono, also wem zum Vorteil, wem nutzt es? Ich frage mich, okay, wer hat den Nutzen davon? Die AfD. Zack, habe ich das. Und dann versuche ich selektivzufinden, okay, wie kann ich das beweisen, dass die das wirklich sind? Oder was spricht noch dafür? Und ich gucke gar nicht, was dagegen spricht. Natürlich habe ich das so komplett im Keim erstickt, weil ich finde, das ist auch einfach, das war so eine Überlegung, die hatte ich ganz spontan und dachte, nee, komm, das kann nicht sein. Und jetzt ist aber Anfang Januar ein Artikel im Stern erschienen, wonach es in Afghanistan tatsächlich, wobei, ich muss anders anfangen, in Russland wurden afghanische Menschen dafür bezahlt, dort Anschläge zu verüben. Also es waren von Russland beauftragte Anschläge, die die da ja ausgeführt haben, zumindest laut Stern und Insider berichten, also diesen Artik, den werde ich auf jeden Fall auch noch mal unten verlinken, da kann man das nachlesen. Der ist von Januar und jetzt erstarkt er halt wieder, nachdem diese Verdi, also nachdem dieser Fahrer da in die Verdi Demonstration reingefahren ist. Jedenfalls wird dann davon gesprochen, dass die dort bezahlt wurden, um Anschläge zu verüben. Und die Anschläge wurden von Russland bezahlt. Also die wurden von denen in Auftrag gegeben und bezahlt. Und zwei von denen leben jetzt tatsächlich hier bei uns in Deutschland. Zwei von denen, die da diese Sachen gemacht haben, die leben jetzt als Asylsuchende in Deutschland. Jetzt denkt man sich ja, okay, die AfD, der wird ja auch nachgesagt, dass sie sehr russlandfreundlich ist. Und Russland freut sich ja auch, wenn bei uns die Rechtsextremen an die Macht sind und unser Land destabilisiert wird. Das ist ja für außenstehende Staaten gut, wenn wir hier destabilisiert werden und bei uns alles den Bach runtergeht, weil irgendwelche Rechtsextremen meinen, die können ein Land regieren. Und dann habe ich jetzt so einen Artikel gelesen, also den Artikel gelesen und in, ich glaube, war das bei N oder Welt oder so, hab ich nur so einen Ausschnitt gesehen dann auch, wo dann auch das thematisiert wird, so gibt's da vielleicht Anzeichen für. Und dann hat der Typ auch tatsächlich Cuiono gesagt. Und da gingen bei mir direkt alle Alarmglocken an. Also auch jetzt, auch wenn man ja meint, jetzt so auf der vermeintlich richtigen Seite zu sein und zu sagen, ja, endlich wird das aufgedeckt und das kann ja nur die AfD gewesen sein, dann muss man aufpassen, dass man nicht in so Verschwörungstheorien abdriftet. Also man muss einfach abwarten, was da noch an Meldungen rauskommt oder was da noch weiter recherchiert wird und einfach weiterschauen und abwarten. Generell ist das auch so ein Ding, was man vielleicht mal machen sollte. Immer wenn irgendeine Meldung kommt, hängt man an seinem Handy und aktualisiert und aktualisiert und guckt dann in tausend Quellen und will immer alles jetzt und sofort wissen. Ich glaube gerade weil auch so was, so Medien wie der springer Verlag, also Bild, die sind immer, also gefühlt passiert was und die haben 1 Minute später ist dann schon eine Meldung von denen online. Egal ob da schon viele Informationen vorhanden sind, hauptsache die melden erst mal. Ich finde, man muss sich auch einfach mal, ich meine, klar, so eine Blitzmeldung, so Achtung, hier ist ein Anschlag passiert, ist ja auch wichtig für die Leute, die da vor Ort sind, dass die sich vielleicht auch in Sicherheit bringen, weil es kann ja auch sein, dass da irgendwie noch mal was noch weiteres passiert. Aber man muss doch auch einfach mal die Faktenlage abwarten bei irgendwelchen Meldungen. Also jetzt nicht unbedingt nur auf Anschlägen oder so. Einfach mal gucken, dass sich die seriösen Medien damit beschäftigen können. Man liest dann da die Artikel, keine Ahnung, Deutschlandfunk, Tagesschau oder sonst irgendwas. Dann lest ihr euch das da durch, wartet, habt die Information vielleicht ein, zwei Tage später. Aber man muss die Informationen ja nicht immer sofort haben. Man kann dann vielleicht nicht in den Gesprächen darüber reden und sagen, ja, habe ich noch nichts von gehört. Und aber dieses ganze spekulieren und diese ganzen noch nicht feststehenden Infos, ja, das ist alles irgendwie, irgendwie Quatsch. Naja, jetzt habe ich auch hier wieder viel irgendwie am Ende erzählt. Ich hoffe, die Sendung, die Sendung, ich hoffe, die Folge war nicht allzu trocken. Ich habe nämlich beim Reden, habe ich auch so gemerkt, ja, okay, manches ist vielleicht ein bisschen langweiliger, aber Selbstkritik kann ich auch. Aber ich möchte natürlich auch viel mehr eure Kritik hören. Deswegen lasst mich gerne wissen, wie euch die Folge gefallen hat. Schreibt mir eure liebste Verschwörungstheorie mal in die Kommentare. Ja, bleibt einfach stabil, setzt am Sonntag euer Kreuz. Ich wollte unbedingt diese Folge noch vor der Wahl rausbringen, weil ich glaube, ich werde mich nach der Wahl auch erst mal so ein bisschen aus Social Media und sonst irgendwo zurück. Ich glaube also einfach, ich brauche dann einfach mal ein bisschen Ruhe davon, von dieser ganzen Politik und so. Ich gucke mir vielleicht Montagmorgen oder ich warte einfach mal ab, bis die Wahlergebnisse tatsächlich feststehen. Und dann gucke ich mal nach, wer unser Land ab sofort regiert oder ab dann regiert. Und dann würde ich sagen, hören wir uns demnächst. Na gut, wie gesagt, ich habe jetzt schon viel erzählt. So lange habe ich noch nie hier im Podcast gesprochen. Ich habe jetzt hier in der Aufnahme, in der zweiten, habe ich irgendwie über 1 Stunde schon. Mal gucken, wie ich das alles noch irgendwie zusammenkürzen kann. Vielleicht nehme ich da auch noch mal was raus und und ich hoffe, es war nicht zu trocken für euch. Lasst mich wissen, welche Themen euch interessieren. Bleibt einfach Stabil, setzt euer Kreuz. Das ist einfach Pflicht. Wenn nicht wählen geht, den besuche ich persönlich. Und wir hören uns in der nächsten Episode wieder. Bis dahin, bleibt stabil.