
Sand ins Hirn
Sand ins Hirn – Der Podcast für unnützes Wissen & spannende Fakten
Du liebst kuriose Fakten, wissenschaftliche Aha-Momente und verblüffende Alltagsphänomene? Dann ist Sand ins Hirn dein perfekter Begleiter! In kurzen, unterhaltsamen Episoden erfährst du alles über ungewöhnliche Wissenschaft, psychologische Tricks, historische Irrtümer und mehr.
Ob Fluchen gut für die Gesundheit ist, warum unser Gehirn uns täuscht oder welche Verschwörungstheorien wirklich gefährlich sind – hier bekommst du Wissen, das hängen bleibt.
Hör rein! Perfekt für Wissensdurstige und Quiz-Liebhaber!
Impressum: https://www.mein.online-impressum.de/sand-ins-hirn/
Sand ins Hirn
#18 Das Rätsel vom Djatlow-Pass | mit @Gentlefakt auf Spurensuche
Das Mysterium des Djatlow-Passes hat Generationen von Menschen fasziniert und verwirrt. In dieser Sonderfolge begrüße ich zum ersten Mal einen Gast im Podcast: Arthur von @gentlefakt, bekannt für seine spannenden Wissensvideos auf Social Media.
Gemeinsam tauchen wir ein in eines der rätselhaftesten Ereignisse des 20. Jahrhunderts: Den Tod von neun erfahrenen Skiwanderern im russischen Uralgebirge im Jahr 1959. Die verstörenden Details - ein von innen aufgeschlitztes Zelt, bei -30°C teilweise unbekleidete Opfer, unerklärliche innere Verletzungen ohne äußere Kampfspuren, eine Leiche ohne Augen und Zunge und sogar radioaktive Kleidung - haben zu wild wuchernden Spekulationen geführt.
Von Militärtests und UFO-Sichtungen über Yeti-Angriffe bis hin zu Drogenkonsum diskutieren wir die verschiedensten Theorien, die im Laufe der Jahrzehnte entstanden sind. Besonders interessant: Die russische Regierung hielt die Akten zu diesem Fall 60 Jahre lang unter Verschluss, bevor 2019 neue Untersuchungen eingeleitet wurden. Wir beleuchten die aktuelle wissenschaftliche Erklärung, bei der überraschenderweise sogar Simulationstechniken aus dem Disney-Film "Frozen" zum Einsatz kamen.
Zwischen wissenschaftlicher Analyse und spekulativen Mysterien bleibt am Ende die Frage: War es wirklich nur eine Lawine? Oder steckt mehr dahinter? Teilt eure Gedanken mit uns und lasst uns wissen, ob ihr Arthur in weiteren Folgen hören möchtet!
Unseren Gast Artur findet ihr hier:
Instagram @gentlefakt
TikTok: @gentle.fakt
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unglück_am_Djatlow-Pass
Social-Media:
TikTok @sand_ins_hirn:
https://www.tiktok.com/@sand_ins_hirn?_t=8q7ZbEU5IH3&_r=1
Instagram @sand_ins_hirn:
https://www.instagram.com/sand_ins_hirn/
YouTube @SandinsHirn:
https://www.youtube.com/@SandinsHirn
Hallo und herzlich willkommen zurück zu einer neuen Episode von Sand ins Hirn. Heute gibt es keinen Aufhänger und auch kein Intro. Dafür gibt es aber einen Gast. Für diesen Podcast ist das eine Premiere, denn ich bin heute nicht alleine hier. Mir live zugeschaltet ist Artur von GENTLEFAKT. Artur macht auf Social Media kurze, knackige und unterhaltsame Wissensvideos, und als ich ein paar von denen gesehen habe, dachte ich mir ich frage ihn mal, ob er als Gast in meinen Podcast kommen möchte. Über seine Zusage habe ich mich natürlich sehr gefreut, also ohne weitere Umschweife. Hallo Artur, schön dass du hier bist. Wie geht's dir?
Artur:Hi, also mir geht es auf jeden Fall sehr, sehr gut. Das Interessante dabei ist ja, ich bin gerade durch Social Media auf deinen Podcast aufmerksam gewesen und habe mir auch mehrere Folgen angehört. Und dann kam irgendwann der Gedanke boah, ja, wäre eigentlich schon geil, wenn ich irgendwann eingeladen werde in einen Podcast. Und drei Tage später hast du mich angeschrieben und eingeladen. Deswegen freut es mich auf jeden Fall mega. Das ist eine super Gelegenheit.
David:Ach echt, du hattest die Idee auch Oder hattest quasi schon den Wunsch, hier dabei zu sein.
Artur:Ja, tatsächlich, Den hatte ich schon, aber ich habe mir halt nie getraut, dann irgendjemanden anzuschreiben, so hey, darf ich Gast bei dir sein und sowas, weil ich fand es vielleicht so irgendwo vielleicht unhöflich, aber ich habe es auf mich zukommen lassen.
David:Ja, und ich habe mir halt gedacht also ich hatte auch erst überlegt boah, schreibe ich das oder nicht? Ist das irgendwie ein? bisschen doof, wenn ich einfach so aus dem Nichts das schreibe. Und dann habe ich gedacht ach, komm ey, wenn man es nicht macht, dann weiß man nicht, was dabei rumkommt.
Artur:Ja, aber gut, dass es jetzt auf jeden Fall geklappt hat.
David:Ja, das auf jeden Fall cool.
Artur:Und ich komme heute tatsächlich nicht mit leeren Händen. Ich habe ein sehr interessantes Thema mitgebracht.
Artur:Oh, als Gastgeschenk quasi Exakt genau das, und zwar geht es heute um den Dyatlovpass. Also als kurze Erklärung Es gab eine Truppe von neun erfahrenen Studenten der Ural Polytechnischen Universität. Kurze Erklärung Ural befindet sich in Russland, und 1959 wollten sie eine Skitour zum Otortenberg unternehmen, und da ist blöderweise etwas ganz, ganz Komisches passiert. Und zwar hat man dann schon mehrere Wochen nach dem Vorfall die Truppe gefunden und herausgefunden, dass ein Zelt aufgesucht wurde, beziehungsweise ein Zelt wurde gefunden, das aufgeschlitzt war. Ihre Leichen lagen teilweise nackt bei minus 30 Grad Celsius draußen, die Leute hatten schwere innere Verletzungen, aber keine Kampfspuren, und es wurde sogar eine Frau gefunden ohne Augen und ohne ihrer Zunge, und ihre Kleidung war sogar radioaktiv.
Artur:Seit dem Jahr 1959 bis dem Jahr 2019 war die aktuelle Akte unter streng geheimem Verschluss der Regierung, und erst 2019 wurden dann die Ermittlungen neu aufgerollt. Und seit 2020 gibt es auch eine bestätigte Theorie, was da eigentlich passiert ist, und zwar, dass eine Lawine eine Massenpanik ausgelöst hat und die Leute aus dem Zelt ausgebrochen sind. Es gibt dazu natürlich viele verschiedene Haupttheorien, manche sind etwas extravagant und schon fast witzig, die anderen eher spannend. Und so wie ich weiß, hast du dich ja auch ein bisschen zu dem Thema informiert. Hast du da irgendeine Theorie, die du für plausibel hältst?
David:Also erstmal fand ich, als du mir davon erzählt hast von dem Thema habe ich bisher noch gar nichts davon gehört Und dann fand ich das mega interessant, als ich mir das angeguckt habe, dass das halt so ein, ja so ein riesen Mysterium war oder ist. Bis heute würde ich jetzt mal fast sagen, auch wenn es da jetzt diese Lawinentheorie gab, über die ich auch später noch ein bisschen mehr erzählen werde. Aber da waren halt auch einige Sachen dabei so, die fand ich irgendwie sehr abstrus. Aber eine, die fand ich irgendwie sehr abstrus. Aber eine Sache, fand ich, klingt ein bisschen plausibel, und zwar da geht es darum, dass es da Kernwaffentests gegeben haben kann, und da ist halt so die Theorie, dass die Skiwanderer versehentlich in so ein inoffizielles, ja militärisches Übungsgelände geraten sein könnten Und da dann vielleicht gerade ein Kernwaffentest oder irgend so ein Militärmanöver als Ursache in Frage kommt.
David:Manche Leute nehmen nämlich an, dass ein Kurzstrecken-Raketeneinschlag wäre übrigens auch ein gutes Wort für Galgenmännchen Kurzstrecken-Raketeneinschlag, eine Erklärung also, die manche Leute glauben, halt das wäre so eine Erklärung für die widersprüchlichen Umstände, die da so passiert sind. Man will damals nämlich auf Satellitenbildern Hinweise auf einen solchen Einschlag nahe dem Fundort der Leichen gefunden haben. Alternativ geht man aber auch von einem möglichen Meteoriteneinschlag aus. Aber um jetzt mal auf das Abstruse zu kommen nicht nur Meteoriten wurden als Ursache aus dem All vermutet, man hatte damals auch UFOs in Verdacht, weil es Berichte von Sichtungen merkwürdiger Leuchtkug Theoriten wurden als Ursache aus dem All vermutet.
David:Man hatte damals auch UFOs in Verdacht, weil das äh, weil es Berichte von Sichtungen merkwürdiger Leuchtkugeln am Himmel gab, und da hat man auch auf einem der Wanderer, äh Krivonischenkos Kamera, also auf seiner Kamera hat man ja ungewöhnliche Fotos gefunden oder ein Foto von einem ungewöhnlichen Ereignis gefunden, das dann diese Theorie mit den UFOs oder mit diesen ungewöhnlichen Leuchtkugeln am Himmel so ein bisschen bestätigt hat. Und es gab dann halt aufgrund dessen, dass da von UFOs gesprochen wurde, gerüchte, dass der KGB ein Verbot ausgesprochen hat, ufos zu erwähnen, was die UFO-Theorie natürlich dann noch weiter befeuert hat. Es ist ja immer so, wenn man dann sagt, darüber sprecht ihr nicht, dass man dann denkt, oh, da will doch jemand was vertuschen.
Artur:Ja, wobei ich glaube, gerade das Thema UFO könnte schon etwas arg weit ausgeholt sein, weil natürlich glaubt der Mensch auch gerne mal an das Paranormale, weil es das Leben nochmal etwas interessanter macht als eine plausible Erklärung. Deswegen ist auch die Lawinentheorie eigentlich so mit Abstand die langweiligste von allen. Außerdem gab es ja auch Experten, die behauptet haben, dass eine Lawine ausgerechnet in dem Gebirge sehr, sehr unwahrscheinlich ist, weil da eben nicht so extrem viel Schnee lag und die Schallausbreitung in dem Gebirge nicht so intensiv sein kann. Ich finde tatsächlich diese Theorie mit den Raketentests sehr interessant. Ich glaube, das ist tatsächlich auch mein Favorit, dass das Ganze etwas besser erklären könnte, weil warum sollte eine Regierung dann die ganze Akte unter Verschluss haben? Denn auch die Akte, die jetzt mittlerweile öffentlich ist, ist nur teilweise öffentlich, sagen wir mal so, denn viele Berichtspunkte sind auch entweder geschwärzt oder es fehlen Seiten. Okay, das klingt auf jeden Fall interessant. Ja, und normal wäre. Eine Regierung ja theoretisch eine Akte für sich behält, je nicht gerade irgendwie plötzlich Seiten verloren, oder aus Versehen wird etwas geschwärzt. Das klingt für mich schon ein bisschen komisch.
David:Ja gut, könnte ja tatsächlich sein, dass es da irgendwie so Tests gegeben hat, aber warum man dann direkt so in Panik gerät und dann aus dem Zelt raus und halb nackt, und das ist ja auch irgendwie so ein bisschen schwierig.
Artur:Das finde ich tatsächlich auch ein bisschen komisch, weil, wenn man jetzt bedenkt okay, ja, die waren halb nackt. Okay, vielleicht war irgendwie eine Art Heizung im Zelt, könnte ja auch sein. Es gibt auch Zelte, die damit durchaus ausgestattet waren, gerade auch im Jahr 1959. Ausgestattet waren, gerade auch im Jahr 1959. Aber warum ist das Zelt dann durchgeschnitten? Also, wenn man schon in Panik ist, ist vielleicht das Messer nicht gerade so das erste, wonach man greift, um jetzt rauszurennen oder um das Zelt zu verlassen. Versucht eher, schnell rauszurennen.
David:Oder man versucht, schnell den Reißverschluss zu finden oder irgendwie den Öffnungsmechanismus weil das ja das ist, was man immer macht.
Artur:Man kommt ja dann nicht so plötzlich auf die Idee, wo istffnung zu finden und rauszurennen. Also da muss das Zelt dementsprechend auch hoch genug sein und auch breit genug, damit so viele Leute da reinpassen. Also ich glaube nicht, dass es dann aussah wie ein Igloo.
David:Ja, das stimmt.
Artur:Da gibt es natürlich auch noch Theorien wie zum Beispiel auch, dass ein Yeti da gewesen sein könnte, um die Menschen anzugreifen. Deswegen gab es auch viele innere Verletzungen, aber blöderweise auch keine Kampfspuren. Diese Theorie finde ich schon fast witzig, weil das klingt schon, ehrlich gesagt, fast wie ein Hentai, Wie ein Hentai. Also dass ein Yeti plötzlich Menschen angreift und diese Menschen halt nackt aufgefunden werden.
David:Ach so, ja, okay, jetzt verstehe ich die Brücke dazu.
Artur:Ja, jetzt verstehe ich die Brücke dazu.
David:Ja, ja, ja. Ich habe aber auch noch gelesen, dass so eine Krankenschwester und Sozialpädagogin, die hat auch vermutet, dass da Drogen im Spiel gewesen sein könnten, weil die hat gesagt, dass da in dem Uralgebirge sind wohl Magic Mushrooms sehr verbreitet, und die hätten die da im Herbst ernten können, und wenn man die zu sich nimmt, können die halt Angstzustände auslösen, und dass man dann vielleicht sagen könnte die sind halt nackt in Panik da aus dem Zelt gerannt. Das wäre auch ja irgendwo plausibel, wenn man so unter Drogen steht.
Artur:Also, wenn du das tatsächlich so sagst, ja, das wäre auch plausibel. Damit habe ich aber bloß noch ein Problem. Es war nämlich im Februar 1959. Das heißt, im Gebirge ist alles komplett mit Schnee bedeckt, und es ist kalt, und das ist nicht gerade die optimalste Bedingung für einen Pilz.
David:Ja, diese Krankenschwester meinte halt, die hätten im Herbst geerntet worden sein können, also dass sie die da geerntet haben und vielleicht mitgebracht haben. Also nicht so, wir laufen jetzt hier mal rum, ach, da ist ein Pilz, den kochen wir uns jetzt so nach dem Motto, sondern, dass die schon aktiv gesagt haben, jetzt rauchen wir unsere Magic Mushrooms oder wie auch immer man die zu sich nimmt, in eine Suppe oder so, keine Ahnung.
Artur:Muss dann auf jeden Fall eine wilde Party gewesen sein.
David:Ja, da gehe ich von aus.
Artur:ja, Wobei was mich tatsächlich da auch interessiert, weil, selbst wenn es eine Drogentheorie ist, es gibt hier mehrere Hinweise auf diese Geheimhaltung, weil einmal hatten wir ja diese zensierte Ermittlungen die habe ich ja vorhin schon erwähnt Und dann wurden ja die Ermittlungen auch plötzlich mittendrin abgebrochen, und dann gab es natürlich auch Militäraktivität mit Lichterscheinungen und vor allem radioaktive Strahlung. Also, das weist auch nochmal drauf hin, so hey, da muss ja irgendwas gewesen sein, weil erhöhte radioaktive Strahlung kriegt man nicht einfach so ab.
David:Also, außer da in dem Bereich ist halt irgendwas, wo man irgendwie generell ein bisschen mehr Strahlung hat. Vielleicht ist da irgendein Vorkommen, dass man da so ein bisschen Strahlungswerte aufnimmt, oder so Weiß man ja auch nicht.
Artur:Ja, wobei selbst radioaktive Erze sind meist sehr tief unter der Erde vergraben, also die findet man nicht einfach so irgendwie im Schnee. Was natürlich auch einen stutzig macht, ist auch die verzögerte Informationslieferung, weil hier steht zum Beispiel Zeit und Leichenfunde wurden der Öffentlichkeit nicht sofort mitgeteilt. Medienberichterstattung war dementsprechend extrem begrenzt. Und wir dürfen natürlich auch nicht vergessen, es war noch in der damaligen UdSSR no-transcript.
David:Thema Lawine wie du schon gerade gesagt hast, die Zelte oder das Zelt. Das stand ja an einem Hügel, das weniger als 30 Grad Neigung hatte, und das ist eigentlich unterhalb der Schwelle für Lawinengefahr. Und es gab auch keine klaren Spuren einer Lawine, weder bei der Bergung noch auf den Fotos, Und der Schnee bedeckte das Zelt auch nur leicht.
David:Also, was ja ein Widerspruch zu der Lawine sein würde. Man würde ja davon ausgehen, dass das Zelt komplett von Schnee bedeckt ist. Aber wie du ja gerade auch schon erwähnt hast 2019 hat die russische Staatsanwaltschaft den Fall nochmal neu aufgerollt und hat wieder diese Lawinentheorie als Ursache ins Spiel gebracht.
David:Doch es fehlten halt genaue wissenschaftliche Belege, bis sich hier Johann Gaumet oder Gaumet weiß ich nicht, kommt jedenfalls aus der Schweiz, der ist da Lawinenforscher, und Alexander Putzrin, der ist Geotechniker an der ETH Zürich. Die haben sich da an die Arbeit gemacht und haben da so ein bisschen geforscht, und tatsächlich hat denen auch Disney dabei geholfen, weil dieser Gaume war fasziniert von der realistischen Schneebewegung in Frozen die Eiskönigin.
Artur:Also der hat sich das angeguckt.
David:Das wird ja immer mit so Modellen berechnet, wie sich der Schnee bewegt und so, und dieses Modell, also dieses Simulationsmodell, hat er sich geholt und auf die realen Schneeverhältnisse angepasst, um das nochmal genauer auf diesen Ort zu münzen Und in Kombination mit biomechanischen Daten von Autounfallversuchen berechneten, die dann wie ein Schneebrett auf menschliche Körper wirken würde, also nicht so eine Lawine im klassischen Sinne, sondern halt so ein Schneebrett, das so abgeht, das so ein bisschen festgepresster Schnee ist, der dann einfach runterrutscht.
David:Da haben denen nämlich auch Forschung von General Motors aus den 70ern geholfen. Die haben damals nämlich 100 Leichen haben die Rippen gebrochen, indem sie die mit verschiedenen Gewichten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten geschlagen haben. Also sie haben da Gewichte genommen, haben die Leichen damit geschlagen oder getroffen und haben dann geguckt, was bei so einem Autounfall passieren würde. Und mit den da gewonnenen Daten hat man damals halt die Sicherheitsgurte kalibriert, und so konnte man halt feststellen, dass die inneren Verletzungen passiert sein könnten, ohne halt diese äußeren Verletzungen sichtbar zu haben, so wie das beim Autounfall auch passiert. Da hat man ja dann eher so stumpfe Gewalteinwirkung, die dann eher auf die inneren Organe wirkt.
Artur:Ja, auf jeden Fall sehr, sehr guter Punkt, den du gerade erwähnst. Da hätte ich allerdings noch eine Gegenfrage, Und zwar es wurde ja auch eine Frau ohne Augen und ohne einer Zunge gefunden. Ja, Und die Frage ist wie können solche Verletzungen zustande kommen? Klar, offiziell, im Bericht würde stehen ja, also ich glaube, das steht sogar immer noch offiziell dass Tiere sich an der Frau bedient haben könnten.
David:Ja, das hatte ich auch gelesen, irgendwie Raben oder so, dass da irgendwelche die dann halt, die gehen ja eher auf die Weichteile, die picken die Augen raus und nehmen die Zunge und so die Zunge und so Ja allerdings das Einzige, was sich dabei interessant wird.
Artur:Also ich finde allein an sich diese Theorie mit den Raben plausibel, aber warum nur diese eine Frau? Also das verstehe ich tatsächlich immer noch nicht. Warum wirklich nur diese eine Person? Und das stellt natürlich wiederum selbst meine Lieblingstheorie stark in Frage, weil selbst wenn es eine Regierung liegen würde oder irgend so ein Geheimdienst hätte die Leute umgebracht, was weiß ich, warum würden sie einer Frau die Zunge und die Augen rausschneiden oder rauspicken, halt generell entfernen? Das würde halt an sich nichts bringen. Ich glaube, das war tatsächlich eine eines der Punkte, was auch diese paranormalen Regulationen nochmal aufgeworfen hatte. Also, was denkst du?
David:Ja, das wirkt ja so ein bisschen wie so ein Ritual. auch Könnte man sich ja irgendwie vorstellen, dass da irgendeiner so ein Ritual abgehalten hat oder irgendwie sowas.
David:Aber ich könnte mir meine Theorie wäre, wenn das wirklich Tierfraß ist, dass das vielleicht bei ihr passiert ist, weil die Tiere sich über sie hergemacht haben, während die noch ich sag mal in Anführungsstrichen warm war und noch nicht so hart gefroren, bei minus 30 Grad So vielleicht waren. irgendwann waren die alle eingefroren, und dann konnten die Tiere da nicht mehr, nicht mehr daran arbeiten oder so. Das wäre jetzt meine Theorie dazu. Ja, wobei eigentlich dürfte sie gar nicht mal so stark, so arg wärmer sein als die anderen, wenn man bedenkt, die sind ja gleichzeitig rausgerannt. Ja, ich meine, sagen wir mal, da wäre jetzt nur ein Rabe oder so gewesen oder ein Tier, und der geht ja erstmal zu der einen.
David:Leiche frisst sich, versucht, da was rauszukriegen, und dann war vielleicht schon so weit, dass die anderen gefroren waren oder so. Das war jetzt so meine Idee, aber keine Ahnung. Das habe ich jetzt auch nirgends gelesen. Das ist jetzt einfach.
Artur:Also, ich glaube, um das jetzt nochmal genau zu recherchieren. Da müssen wir schon in die Richtung Biologie gehen, tierwesen und Wissenschaft über Raben, die tatsächlich auch sehr, sehr kluge Tiere sind, so nebenbei erwähnt.
David:Ja, das ist richtig krass. Da habe ich mal ein paar Dokus drüber gesehen. Da habe ich auch gedacht meine Güte, die sind schlauer als ich Ja.
Artur:Also, wenn man bedenkt, dass die Hirnmasse so winzig ist Im Vergleich zu unserem Hirn, sind die schon deutlich klüger.
David:Ich habe mal so ein Experiment gesehen. Da habe ich nämlich wirklich gedacht, auf die Idee wäre ich, glaube ich, nicht gekommen. Da war so ein Glaszylinder, der war mit Wasser gefüllt, aber nur so zum Teil, und auf dem Wasser schwamm halt Futter für die Raben, und daneben lagen so Steine, und der Rabe ist dann auf die Idee gekommen, die Steine reinzuschmeißen, damit sich der Wasserpegel erhöht, damit er an das Futter rankommt, weil der Glaszylinder war zu lang, um dass der da drankommt, und dann schmeißt er das da rein, und dann erhöht sich durch die Steine halt, weil die ja das Volumen verdrängen, der Wasserpegel, und dann kam der da dran. Da war ich auf jeden Fall sehr, sehr geflasht.
Artur:Ja also, das ist auf jeden Fall ein Hammer-Tier.
David:Ja, auf jeden Fall.
Artur:Ja, aber gut, was können wir jetzt tatsächlich zu diesem Thema abschließend sagen? also sprich ein Fazit.
David:Also, ich könnte auf jeden Fall nochmal, um zurück auf die Lawine zu kommen weil diese Lawinenforscher, die haben nämlich festgestellt man geht ja eigentlich immer davon aus dass, wenn man einen Auslöser für eine Lawine setzt, dass die halt sofort abgeht, die.
Artur:Lawine.
David:Es ist aber wohl so, dass so Lawinen auch zeitversetzt passieren können, und hier stand halt, dass die Wanderer das Zelt auf einer schrägen Plattform errichtet haben und dabei eine Schneeschicht destabilisiert haben. Also, die haben die schräge Plattform wahrscheinlich ein bisschen was weggebuddelt, damit die gerade ist.
David:Und damit dann das destabilisiert, und durch eine verspätete Ablösung, verursacht durch Wind und Gewicht und Zeit, kam es dann halt in der Nacht zu diesem Schneebrett, was runtergekommen ist. Die war zwar klein und kompakt wie Beton, hat die Leute aber halt mit enormer Wucht getroffen, und deswegen sind die halt, haben die halt diesen krassen Schlag davon abbekommen, und deshalb gab es halt auch eben, wie gesagt, zelt aufgeschnitten. Warum starben einige erst hunderte Meter entfernt? Weil die sind ja nochmal woanders hingegangen. Die sind ja nicht alle sofort tot gewesen, die sind ja da rumgeirrt, haben nochmal so ein improvisiertes Lager aufgebaut.
Artur:Und sind dann anschließend erfroren. Auf jeden Fall, diese Fragen haben gerade auch unsere popkulturelle Rezeption geformt, weil es werden ja immer noch Spielfilme gedreht zu dem Thema, es werden zahlreiche Dokumentationen veröffentlicht, sogar immer noch. Man hat schon in den 70ern angefangen, dokumentationen darüber zu machen, und macht es immer noch, also bis zum heutigen Jahr, beziehungsweise bis zum jetzigen Jahr, zum heutigen Jahr, bzw. Bis zum jetzigen Jahr.
David:Umso krasser finde ich es, dass ich davon noch nie was gehört habe Vielleicht kannte ich das auch unter einem anderen Namen oder so? Also, für mich war das komplett neu, als du geschrieben hast was sagt dir der Dyatlov-Pass? Da habe ich nur gedacht äh nichts.
David:Und dann habe ich kurz recherchiert und dachte ja, okay, das klingt ja wirklich krass. Allein schon der Wikipedia-Artikel ist ja super lang, da gibt es ja so viel Spekulation. Also, wir kratzen hier auch wirklich nur an der Oberfläche. Ihr merkt ja die ganzen Theorien, da könnte man ja noch viel weiter eintauchen.
Artur:Oh ja, noch viel, viel weiter.
David:Aber wir haben uns gedacht, dass wir das erstmal nur so ein bisschen.
Artur:Also, tatsächlich bin ich auf das Thema gekommen dadurch, dass ich halt selber ein Russlanddeutscher bin, und dementsprechend haben Eltern schon immer russisches Fernsehen zu Hause gehabt, und die gucken halt gerne so Fernsehkanäle, wo verschiedene Dokumentationen vorkommen oder auch paranormale Berichte etc. Und da wurde halt gefühlt zweimal im Jahr nochmal darüber berichtet, aber jedes Mal eine andere Dokumentation, und das hat sich irgendwie in meinem Hirn festgebrannt, weil ich es halt schon irgendwie sehr interessant fand, vor allem, weil es halt immer noch nicht festgeklärt ist. Und ich glaube tatsächlich auch, dass gerade diese Dokumentationen in uns diese gewisse Unsicherheit schüren, weil die enden ja immer so offen, so ja, was meint ihr, welche Theorie könnte stimmen? Und das bringt einen selber zum Nachdenken und zum Rumgrübeln. Ja, interessant, aber was ist jetzt tatsächlich passiert?
David:Ja, und ich glaube ja interessant, aber was ist jetzt tatsächlich passiert? Ja, und ich glaube, genauso beenden wir auch später die Folge und fragen auch, was ihr denn glaubt.
Artur:Damit ihr auch weiter darüber nachdenkt.
David:Also, wenn ich das als Kind schon gesehen hätte, hätte mich das auch komplett abgeholt, da wäre ich auch. Ja, da hätte ich mich auch ganze Zeit gefragt ja, aber was ist denn da passiert? Also, was ist da los gewesen damals? Vor allem für uns ist ja 1959 ist ja schon so lange her, und dass man, wie du schon sagtest, bis heute da noch nicht so richtig was Greifbares hat. Also ich meine, diese Lawin-Theorie ist zwar die fundierteste und bodenständigste, aber die hat alles, bietet ja so viel Raum für Spekulationen, und das ist wahrscheinlich auch einfach der Mythos, der den Dyatlov-Pass so faszinierend macht.
Artur:Ja, tatsächlich auch so ein Fun-Fact nebenbei. Früher hieß der Pass anders, also der hieß einfach ganz simpel Nordural, und der wurde dann aber später nach dem Vorfall nach dem Gruppenleiter Igor Dyatlov benannt.
David:Ja, stimmt, das hätten wir vielleicht am Anfang mal erwähnen sollen, damit die wissen, wovon wir reden. Das habe ich auch gelesen, und ich glaube, dieser Berg ich weiß jetzt gerade nicht mehr, wie der heißt, das hatte ich mir irgendwo aufgeschrieben.
Artur:Der Otorteberg.
David:Ja genau, irgendwie der Berg der Toten oder irgendwie. So habe ich eine Übersetzung gel Tataren. Die haben sich dann auch irgendwann vereint.
Artur:Die Chinesen waren da, die Wikinger, und jeder hat irgendwie versucht, was zu beanspruchen. Deswegen gab es auch einen starken demografischen Wandel, Und da kann es sein, dass es halt aus einer ganz anderen Sprache stammt, weil tatsächlich ist es auch so, dass die mongolische Sprache offiziell auch in Kirillisch geschrieben wird. Ach echt, ja, tatsächlich. Also das war, weil ich mal ein Musikvideo von einer mongolischen Metalband gefunden habe, und da wurden halt am Ende des Videos die ganzen Sponsoren eingeblendet und bla. und ich guck so hin und dachte scheiße, ich kann das lesen.
David:Konntest du es nur lesen oder auch verstehen? Nein, verstehen tatsächlich gar nicht.
Artur:Ja, okay, also, die mongolische Sprache gehört ja auch zu der Türksprache. In den Türksprachen kenne ich mich ein bisschen aus, unter anderem. Also Kasachisch gehört dazu. Ich bin ja selber auch in Kasachstan geboren, deswegen kriegt man da schon so ein bisschen was mit. Aber das ist nochmal eine separate komplizierte Geschichte.
Artur:Okay, ja, dann würde ich jetzt so zum Ende einfach sagen vielleicht war es nur eine Lawine, aber was, wenn sie es nicht? was, wenn es nicht nur so war, dass es die Lawine war? Was meint ihr Ganz mysteriös, was sind eure Gedanken dazu? Also lasst uns gerne wissen, was ihr so vermutet und nicht vergessenens geskriptet oder vorbereitet.
Artur:Und das ist jetzt ja tatsächlich eine richtige Live-Aufnahme, und das ist ja ein Gespräch mit einem Gleichgesinnten. Klar, anfangs ist man auch ziemlich nervös, muss ich schon zugeben. Aber es hat sich verdammt gut angefühlt, muss ich schon sagen.
David:Ja, cool, freut mich. Also, ich war am Anfang auch ein bisschen nervös. Das ist ja immer so ein bisschen. Wenn ich das hier alleine mache, dann keine Ahnung. Dann spreche ich vielleicht einen Satz auch nochmal dreimal neu aus, oder so, ne, aber ja, jetzt habe ich das auch einfach so mal genommen, wie es kommt hier.
Artur:Ne, Ja, also da bin ich vollkommen bei dir. Genauso ging es mir auch.
David:Schön So. Und jetzt nochmal zu den Zuhörenden hier Wie hat euch die Folge gefallen? Gebt mir gerne Bescheid, wenn ihr Artur nochmal hören möchtet. Dann frage ich den Artur nochmal ganz lieb, ob er vielleicht nochmal wiederkommen möchte, wenn es ihm ja so gut gefallen hat. Und ja, vielleicht haben wir Glück, und er kommt dann nochmal mit einem neuen spannenden Thema hier zu Sand ins Hirn. Artur, möchtest du noch was Abschließendes?
Artur:sagen Ja, also, ich glaube schon, und zwar, ich würde schon fast an diese Sendung gehen. Ich glaube, wie heißt nochmal? X-Faktor heißt sie, glaube ich, auf Englisch. Da gab es ja immer so einen interessanten abschließenden Satz, der immer so extrem cinematisch klang. So, mit diesem Entspricht diese Theorie man der Wahrheit, oder ist sie ausgedacht? Was meint ihr dazu?
David:Ja, ich glaube, so lassen wir das Ende jetzt auch stehen. Bis dann, leute, ciao.