Sand ins Hirn

Sand ins Hirn | Hirnfrost

Season 2 Episode 24

Hirnfrost – Die Entstehung von Sand ins Hirn und warum der Podcast jetzt auf Eis liegt

In dieser besonderen Folge von Sand ins Hirn erzähle ich die ganze Geschichte hinter dem Podcast:
👉 Wie ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, einen Wissenspodcast zu starten
👉 Welche Rolle der Podcast Fahrstuhlmusik dabei gespielt hat
👉 Warum „Sand ins Hirn“ so heißt und was es mit dem Namen auf sich hat
👉 Lustige Pannen, Versprecher und Highlights aus den bisherigen Folgen – von Amelia Earhart bis zur Wuppertaler Schwebebahn
👉 Und weshalb der Podcast jetzt erst einmal eingefroren wird

Außerdem erfährst du, wie du selbst Teil von Sand ins Hirn werden kannst und deine eigene Folge veröffentlichst – ganz ohne den komplizierten technischen Kram drumherum.

💡 Ob unnützes Wissen, spannende Geschichten oder kleine Podcast-Anekdoten – Hirnfrost ist ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen und vielleicht auch ein Startschuss für dich, dein eigenes Mikro in die Hand zu nehmen. 

🎧 Hör rein, wenn du wissen willst, wie aus einer spontanen Idee ein kompletter Wissenspodcast entstanden ist – und warum die Reise jetzt erst einmal Pause macht.

Links:

Schreib mir bei Instagram, wenn du eine eigene Folge machen möchtest.

Fahrstuhlmusik Podcast: Spotify  Instagram

Neues zu Amelia Earhart

Schick' mir ne Nachricht.

Social-Media:

TikTok @sand_ins_hirn:
https://www.tiktok.com/@sand_ins_hirn?_t=8q7ZbEU5IH3&_r=1

Instagram @sand_ins_hirn:
https://www.instagram.com/sand_ins_hirn/

YouTube @SandinsHirn:
https://www.youtube.com/@SandinsHirn



>> David:

Hallo und herzlich willkommen zurück zu keiner neuen Folge von Sand ins Hirn. Wie versprochen erzähle ich heute ein bisschen aus dem Nähkästchen bzw. Aus dem Sandkästchen. Ha, jetzt aber mal Spaß beiseite. Heute erzähle ich euch, wie ich überhaupt dazu gekommen bin, den Podcast zu machen, wie ich auf den Namen gekommen bin und wie ihr vielleicht mal Teil des Podcasts sein könnt. Und ja, sonst noch ein paar Kleinigkeiten. Also ohne weitere Umschweife legen wir mal los. Wobei, Moment, ich leg noch ein bisschen Musik im Hintergrund auf, damit das Ganze hier nicht so eintönig wird. Ah ja, da ist doch was Passendes. Okay, also die Story hinter Sand ins Hirn. Dafür muss ich jetzt einmal ein bisschen ausholen und etwas erwähnen, wovon ich bisher noch gar nicht erzählt habe. Das ist nämlich gar nicht der erste Podcast, an dem ich beteiligt bin. Anfang 2024 war ich nämlich beruflich in einer Schulung. Dort habe ich nämlich Flo kennengelernt und wir beide, ja so kann man sagen, sind ganz gut miteinander ausgekommen. So gut, dass wir nicht nur die Dozenten, sondern auch die übrigen Kursmitglieder belustigt haben. Einige würden vielleicht behaupten, dass wir sie genervt haben, aber das wird wohl die deutliche Mindermeinung gewesen sein. Sollte das hier jemand von den Beteiligten hören, möchte ich sagen, sorry dafür. Aber wenn man einen Lacher findet, sollte man ihn auch nutzen, egal wo man gerade ist. Meiner Meinung nach zumindest. Jedenfalls ging die Schulung dreimal vier Wochen und Flo und ich haben uns echt gut verstanden und viel zu lachen gehabt. Also Flo, falls du das hörst, liebe Grüße gehen raus. Er war es auch, der damals dann beiläufig Ey, lass mal einen Podcast machen. Und ich habe das natürlich erst mal nicht ernst genommen, weil wir halt die ganze Zeit nur irgendein Mist erzählt haben, worüber wir lachen konnten und weil ich im Leben auch nie daran gedacht hätte, sowas überhaupt mal zu machen oder in irgendeiner Form im Internet stattzufinden. Scheinbar meinte Flo das aber ernst und weil er auch schon mal eine Band hatte, hatte er auch das nötige Equipment, um eine Podcast Folge aufzunehmen. Naja, jedenfalls, langer Rede, kurzer Sinn, haben wir dann eine Folge aufgenommen, wo der Name des Podcasts noch gar nicht klar war. Wir haben dann längere Zeit über einen Namen nachgedacht und ich habe bei irgende so einerr Suchmaschine, ich weiß gar nicht mehr genau, welche das war so, da habe ich mir Wörter vorschlagen lassen, die habe ich dann mit ins Brainstorming einfließen lassen und am Ende war der Name Fahrstuhlmusik geboren und wir konnten die Welt an unserem Spaß teilhaben lassen. Also wenn ihr mehr über die Entstehung dieses Podcasts Be Bungs, über die erste Folge, wie unter welchen widrigen Umständen die aufgenommen wurde und wie lange es gedauert hat, bis die überhaupt stand hören möchtet, hört euch Einfach mal Folge 0 von Fahrstuhlmusik an. Ich verlinke den Podcast auch mal unten in der Beschreibung, damit ihr den gut finden könnt. Der Podcast ist dann aber auch irgendwann eingeschlafen und es gab keine neue Folge mehr. Mir hat das Ganze aber auch Spaß gemacht, also hier dieses Podcast einsprechen und so. Am Anfang konnte ich das ja mit dem Schneiden auch noch überhaupt nicht und habe mir das ein paar Mal dann bei Flo angeguckt und Tipps geholt und dann manchmal auch selbst Folgen geschnitten. Das hat irgendwie, irgendwie hat mir das einfach Bock gemacht. Auch bei Instagram habe ich so kleine Ausschnitte aus den Folgen genommen und dann mit Untertiteln und Emojis versucht, die über Social Media ansprechend darzustellen. Naja, die Betonung liegt hier wie gesagt auf versucht. Ich verlinke auch mal den Instagram Kanal, dann könnt ihr euch das mal anschauen, was ich da so fabriziert habe. Ja, jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich, was erzählt der Typ da? Als ich so langsam das Gefühl hatte, dass der Podcast zu Ende geht, hatte ich halt immer noch Lust auf dieses Schneiden und Bearbeiten etc. Ich habe dann gedacht, ich könnte doch noch einen Podcast parallel laufen lassen. Ja, und dem Gedanken ist dann letztendlich sann ZN entsprungen. Aber erst mal musste ich mir überlegen, was ich überhaupt machen möchte. Einen Laber Podcast kann man ja schlecht alleine machen und den hatte ich auch schon mit Flo zusammen, also wäre das ja unnötig, da nochmal einen zweiten Laber Podcast alleine zu machen. Dann hab ich gedacht, ob es vielleicht ein festes Thema gibt, über das ich erzählen kann. Nur leider bin ich halt kein Experte auf irgendeinem Gebiet und deshalb fiel das auch raus. Vielleicht hab ich noch kurz überlegt, irgendwelche Kurzgeschichten zu schreiben und die dann hier zu erzählen, so mit Soundeffekten und Hörspiel mäßig. Aber da hab ich dann auch irgendwie keine Lust gehabt, Mir ist dann letztendlich die Idee gekommen, also mir ist es letztendlich eingefallen, das was ihr hier erlebt habt, auf Sentenzieren. Das ist nämlich eigentlich, seit ich denken kann, sauge ich unnützes Wissen auf. Wenn früher Galileo im Fernsehen lief, also als das noch, als es da noch um Wissen ging und nicht um die weltbesten Wasser rtschen, habe ich das mit höchster Konzentration in mich aufgenommen. Das war ja noch zu einer Zeit, wo man nicht einfach zurückspulen konnte, wenn man was im Fernsehen gesehen hat und das nicht verstanden hat, sondern man musste sich wirklich Ich habe einen Hyperfokus auf die Sendung gelegt und musste mir alles sofort merken. Ein ehemaliger Arbeitskollege hat mich auch mal den Schwamm genannt, weil ich immer mit irgendwelchem unnützen Kram um die Ecke kam. Ist ja auch egal. Jedenfalls dachte ich mir, dass das doch cool wäre, so kurze, knappe Wissensfolgen zu machen. Damit nerv ich ja ohnehin schon mein Leben lang mein Umfeld. Das wäre doch der Hammer, dachte ich mir, wenn ich das als Podcast mache. Damals habe ich auch noch gedacht, dass das nicht viel Arbeit ist, mal eben 15 Minuten zu recherchieren, recherchieren und ein Skript zu schreiben. Natürlich habe ich mich da geirrt, wie ich ja auch schon, wie ich später festgestellt habe und auch hier schon mal in den Folgen zwischendurch mal so thematisiert habe, dass ich den Arbeitsaufwand so ein bisschen unterschätzt habe. Also ein Konzept hatte ich jetzt und brauchte noch einen Namen. Und warum der so abstrakt klingt, hängt auch wieder mit Fahrstuhlmusik zusammen. Um nämlich im Internet leicht gefunden zu werden, ist es super, wenn man einen einzigartigen Namen hat. Das Problem bei Fahrstuhlmusik war nämlich, dass man den Podcast nur schwierig gefunden hat. Wenn also jemand gefragt Wie heißt denn der Podcast? Und der hat dann nach Fahrstuhlmusik gesucht, gab es recht viele Ergebnisse, weil es ja auch bei Spotify zum Beispiel Playlists mit Fahrstuhlmusik gibt, also tatsächlicher Fahrstuhlmusik. So und aus diesen ganzen Ergebnissen musste man dann irgendwie unseren Podcast raussuchen und das war halt schlecht, dass man nicht gefunden wurde. Damals bei der Namensfindung haben wir da gar nicht dran gedacht, als das war gar kein Thema. Wir haben einfach nur gedacht, okay, welcher Name klingt cool, Wir wollen ja irgendwas haben, was irgendwie ansprechend klingt. Ja, das wollte ich für Sandenn Sean dann anders haben. Und weil ich ja einen kurzen Wissenspodcast machen wollte, habe ich nach einem Namen mit Kopf, Hirn, Wissen etc. Gesucht. Ich habe leider meine Brainstorming Liste mit den Namen nicht mehr, weil die war auf einem anderen Handy. Mittlerweile habe ich das Handy gewechselt und die Notizen wurden da nicht übernommen. Ich hab da grad noch mal nachgesucht, hab'aber leider nicht gefunden. Sonst hätte ich euch hier gerne nochmal an den Varianten oder an den Möglichkeiten teilhaben lassen, die ich mir so überlegt habe. Letztendlich ist es dann Sand in ZN geworden, weil es das noch nicht gab und weil der Sand eben den leeren Platz in deinem Kopf füllen soll. Ja, so die Idee. Deswegen auch das Intro, so wie es klingt. Und der Rest ist wie gesagt History. Ihr habt ja alle Folgen gehört mit sämtlichen Höhen und Tiefen. Ganz besonders muss ich bei Tiefen aber auch immer an die Folge über den Transrapid denken. Ey, das schwbt mir regelmäßig, kommt mir das einfach so in den Kopf. Und dann denke ich mir mein Gott, da habe ich ja am Anfang das Dümmste gesagt, was man überhaupt sagen kann. Ach ey, das ist auch was, das ich gar nicht recherchiert habe. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass die Wuppertaler Schwebebahn eine Magnetschwebebahn ist. Und für die Folge über Magnetschwebebahnen habe ich Ey, das ist doch eine geile Überleitung, wenn ich jetzt den Elefanten im Raum erwähne und sage, man kann ja nicht über Magnetschwebebahnen reden, ohne über die Wuppertaler Schwebebahn zu reden. Und ja, wie soll ich sagen? Da hatte ich dann das Glück, dass dass ich die Folgen auch auf YouTube hochlade, denn da gab es den liebevollen Kommentar, dass ich ja überhaupt keine Ahnung habe und dass die Wuppertaler Bahn nichts mit Magnetschwebebahnen zu tun hat. Also der war relativ aggressiv geschrieben, der Kommentar, aber auch zu Recht. Also das war ja wirklich, Ich hatte ja wirklich keine Ahnung, was ich da erzähle. Aber als ich das erste Mal gelesen habe, ichcht, da ist mir erst mal heiß geworden und ich dacht hä, warum nicht? Weil seit meiner Kindheit dachte ich, wie geil es ist, dass die da eine Bahn haben, die schwebt. Und dann wurde ich komplett in meinen Grundfesten erschüttert. Naja, ich habe ja Nachträglich noch so einen kleinen Part eingebaut, bei dem ich das ganze richtig stelle und mich für diesen Fehler entschuldige. Vielleicht ist Sand in Zen ja doch eher ein Comedy Podcast, zumindest an der Stelle. Aber auch zu der ersten Folge über Amelia Erhard kann ich noch was sagen. Die Version, die ich hochgeladen habe, ist sozusagen die zweite Version, beziehungsweise der zweite Take, der erste Versuch. Vermutlich, weil es auch meine erste Folge war und ich überhaupt gar nicht wusste, was ich da tue. So richtig war so langsam und eintönig eingesprochen, dass mir das überhaupt nicht gefallen hat. Also ich hatte das komplett zu Ende geschnitten und hab das dann mir noch mal so angehört oder währenddessen dachte ich, nee, also du kommst ja gar nicht aus dem Quark. Ja, dann habe ich das nochmal gemacht und dadurch ist es dann passiert, dass ich bei der Folge, die ich hochgeladen habe, dann irgendwann total schnell und hektisch gesprochen habe. Also die ganzen Infos, die habe ich dann nur noch so rausgeballert und ich glaub die, ich hab die auf jeden Fall, die jetzige Folge ist so 15 Minuten lang und die andere war irgendwas mit 22 oder 23 Minuten lang und ich habe da ordentlich schneller gesprochen, wie man dann merkt. Also da fehlen ja quasi sieben Minuten, beziehungsweise habe ich es um sieben Minuten eingekürzt. Naja, so ist es. Achso, übrigens, Amelia Erhardt habe ich jetzt vor kurzem gesehen, da gibt es neue Erkenntnisse zum verschollenen Wrack des Flugzeugs, also dieser Lockheat. Es könnte nämlich sein, dass das Wrack jetzt doch noch gefunden werden könnte. Also ist noch nicht gefunden, aber es gibt jetzt neue Satellitenbilder, die ein Anzeichen dafür geben, wo das Wrack tatsächlich liegen könnte. Dieses oder nächstes Jahr soll es auch eine Expedition geben, die das Wrack aufspüren soll oder dass die da nochmal vor Ort sind und das halt wirklich physisch feststellen wollen, ob das Wrack da auch liegt. Ich habe euch einen Link vom Stern dazu einmal in die Beschreibung gepackt, das könnt ihr euch einmal durchlesen. Das ist auch nur ein ganz kurzer Artikel, der quasi nur sagt, dass da jetzt bald an der und der Stelle gesucht wird. Ich hab jetzt nicht genau noch mal nachgeguckt, wo das ist. Habe ich, wie gesagt, erst vor ein paar Tagen gelesen. Apropos erste Folge Beziehungs Folgen. Ich habe am Anfang auch gedacht, ich müsste besonders deutlich sprechen und habe mir da in Anführungsstrichen richtig Mühe gegeben. So habe ich zum Beispiel anfangs immer Hirn gesagt statt Hirn. Also in meinem Sprachgebrauch, ich würde eigentlich immer Hirn sagen und nicht Hirn, aber was soll ich sagen, Ich komme halt aus dem Ruhrgebiet und das hört man ja, denke ich, an der einen oder anderen Stelle auch ohne dass ich es selber vielleicht bemerke. Auch die Folge über die Betrugsmaschen ist mir im Gedächtnis geblieben wegen des Aufhängers am Anfang. Alleine ein Telefongespräch zu simulieren ist gar nicht so einfach. Ich habe also beide Parts eingesprochen und später den einen Part ein bisschen verzerrt mit so einer. Ich hab das hier auch in CapCut geschnitten und da konnte man so eine so eine Stimmverzerrung drüber machen. Die hatte auch irgen einen ganz komischen Namen irgendwie Freak oder so. Ach, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall habe ich beide Parts gesprochen und dann so ein bisschen, da muss sich das Gespräch so zusammenstückeln und so. Das hat auch viel Arbeit gemacht und am Ende ist es halt das geworden, was es geworden ist. Dieser Betrugsversuch Anruf. Ja, oder halt die Folge über die Atomppriester, wo ich extra dramatisch klingen wollte. Am Anfang, während ich gesprochen habe, dachte ich noch so, wow, das klingt bestimmt wirklich voll dramatisch und voll cool, so wie ich das betont habe. Naja, tat es am Ende dann aber doch nicht so sehr, wie es in meinem Kopf, wie sich in meinem Kopf angefühlt hat. Aber egal, selbst wenn es auch nur eine Person belustigt oder zur Fremdschame gebracht hat, reicht mir das ja schon. Übrigens ist mir vor kurzem auch mal aufgefallen, dass sich die Folgen ja fast immer mit Demtz Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Sand ins Hirn eingeleitet habe und dass das ganz schön danach klingt, wie Gronkh sein Publikum begrüßt. Also es war keine Absicht, aber ich musste irgendwie letztes Mal lachen, als ich das festgestellt habe, weil ich habe ein Video von Gronkh geguckt, der hat genauso sein Video angefangen und dann dachte ich, ey, warte mal, du machst ja die gleiche Begrüßung am Anfang. Und da habe ich so ja schön geklaut, Also zumindest vor meinem Unterbewusstsein wahrscheinlich geklaut. Naja, das wollte ich jetzt auch nur noch mal so am Rand erwähnen. Warte mal, fällt mir jetzt auch gerade einvor, aber bevor ich da jetzt irgendein Mist erzähle, muss ich das einmal kurz noch mal recherchieren. Ich bin gleich wieder da. Für euch vergeht wahrscheinlich keine Zeit. Für mich vergeht jetzt mal ein, zwei Minuten Recherche. Bis gleich. So, da bin ich wieder. Für euch ist natürlich, wie ich schon gesagt habe, keine Zeit vergangen. Also als ich die ersten drei Folgen am 6. August letztes Jahr, also 2024 veröffentlicht habe, hat sich ein paar Wochen später auch wieder der Flow bei mir gemeldet und meinte, es gäbe einen Podcast, der genauso ist wie das, was ich mache. Und ich habe dann nachgeguckt und dachte tatsächlich, der Podcast Wissen mit Johnny hat quasi das gleiche Konzept wie ich 20 Tage später gestartet, auch so mit Soundeffekten nur eine Person spricht und jedes Mal ein neues Thema. Ich dachte nur, wie kann das denn passieren? Ich habe ihm dann eine Mail geschrieben und gesag verück, wie verrückt ich diesen Zufall finde und ob der irgendwie Tipps für mich hat, wie ich meinen Podcast verbreiten kann oder dass mein Podcast mehr gesehen wird, damit mehr Leute das hören können. Und tatsächlich hat er sich auch zurückgemeldet und wir haben dann ein bisschen bei Instagram geschrieben, beziehungsweise hat er mir dann Sprachnachrichten geschickt und fand das auch irgendwie cool, dass wir fast gleichzeit, fast zeitgleich so ein Projekt angefangen haben. Ich hab dann von ihm auch Tipps dahingehend bekommen, dass man mit einem frischen Podcast eigentlich nur Erfolg haben kann, wenn man vorher auf Social Media bekannt ist, weil der Markt einfach total überschwemmt ist. Und was soll ich sagen, er hat recht behalten. Ich habe zwar Ausschnitte aus meinem Podcast bei Social Media hochgeladen, aber das hat erwartungsgemäß nicht viel bewirkt. Santen Hiren kennen einfach zu wenige Leute. Das ist ja auch der Grund, warum ich jetzt aufgehört habe, einmal die Woche eine Folge zu machen. Da ging nämlich der anfängliche Spaß massiv in Arbeit über, weil ich die Recherchearbeit echt unterschätzt habe. Und ja, also während ich jetzt aufhöre, ist Wissen mit Johnny mittlerweile bei der ARD. Ach, und als ich jetzt die Folge über jonestown am 17.07.2025 also jetzt vor kurzem, fast ein Jahr nach der ersten Folge, hochgeladen habe, gab es wieder eine Überschneidung zwischen Johnny und mir. Er hat nämlich zehn Tage später auch eine Folge darüber gemacht, also über dasselbe Thema wieder. Da habe ich ihm dann auch noch mal bei Instagram geschrieben, weil ich das auch schon irgendwie wieder lustig fand, dass es wieder so ein Zufall war. Aber diesmal habe ich dann auch keine Antwort mehr bekommen. Das ist jetzt auch schon wieder eine ganze Weile her. Ach so, und grundsätzlich war es ja bei Sand ins Hirn auch nie mein Ziel, die Themen vollumfänglich bis ins kleinste Detail aufzuarbeiten. Vielmehr wollte ich eigentlich damit so Interesse für verschiedene Themen wecken und dazu anregen, dass man selbst Lust bekommt, genauer zu recherchieren. Ähnlich wie wenn man zum Beispiel den Film guckt und plötzlich erfährt, dass er auf wahren Begebenheiten beruht. Da bekommt man, also ich zumindest, doch sofort Bock zu recherchieren, wie das Ganze wirklich war, oder? Oder? Naja, aufgrund der Arbeit, die selbst diese kurzen Abrisse der Themen machen und dass es dann doch recht wenige Leute erreicht, habe ich mich jetzt auch entschieden, erstmal keine Folgen mehr zu machen. Der Podcast ist sozusagen eingefroren, deswegen heißt die Folge ja auch Hirnfrost oder Hirnfrost, wie ich früher gesagt hätte, weil auch ich damals Vorfahrstuhlmusik noch nicht wusste, dass mir das hier Spaß macht, habe ich mir was überlegt. Wenn ihr oder ganz speziell du Lust hast, selbst mal eine Folge zu machen, also eine Podcast Folge aufzunehmen, dann kannst du das jetzt tun, ohne das lästige Drumherum, wie einen Hosting Anbieter suchen, einen Namen finden etc. Etc. Ich stelle dafür Sand ins Hirn als Plattform zur Verfügung und du machst eine Folge fertig. Das Thema ist egal. Willst du eine Wissensfolge machen? Sehr gut. Willst du dir noch jemanden schnappen und eine Laber Fololge machen? Super. Oder willst du von deinem Lieblingsfilm erzählen? Alles kann, nichts muss. Du machst die Folge fertig, schickst sie mir mit einem Titel, einem Bild und einer Beschreibung und ich lade sie hoch. Keine Ahnung, ob die Idee fruchtet, weil das ja hier sowieso nicht so viele Leute hören und ich weiß auch nicht, von wie vielen Menschen es der Antrieb ist, mal eine Podcast Folge zu machen. Aber wie gesagt, wenn man das so zwischendurch mal macht, macht das echt Spaß. Glaubt mir, Leute. Ja, vielleicht kennt ihr ja auch jemanden, die jemanden kennt, der dann wiederum jemanden kennt. Ihr wisst, wie es läuft. Vielleicht hat er irgendwer Bock drauf ist ja auch nur eine Idee. Ansonsten liegt Sand ins Hirn halt auf Eis. Ich weiß nicht, ob ich irgendwann noch mal eine Folge mache, aber den Weg zurück möchte ich mir halt offen halten. Also wenn du eine Folge machen möchtest, schreib mir bei Instagram oder über den Kontaktweg in der Beschreibung, falls ich da einen Re einfüge. Aber ich denke mal, Instagram wird schon reichen. Ansonsten, wie gesagt, ich verlinke einfach nochmal meinen Instagram Account unten und dann schreib mir da und dann regeln wir alles weitere, wie du mir die Folge schickst und wann die hochgeladen werden soll. Da können wir dann ja ins Gespräch kommen, wie man so schön sagt. Ach so, der Anbieter Buss Brout, bei dem ich den Podcast derzeit betreibe oder hoste, kostet monatlich ein bisschen Geld. Deshalb werde ich demnächst zu Spotify als Host wechseln. Da geht das halt kostenlos. Ich weiß nur noch nicht, ob ich das dann hinbekomme, dass man den Podcast auf allen Plattformen hören kann. Es kann sein, dass es zumindest eine Übergangsphase gibt, in der die Folgen nur bei Spotify verfügbar sind. Oder halt, wenn ich das halt doch nicht hinbekomme mit dem überall verfügbar machen, dann wird es halt bei Spotify bleiben. Ich meine, liegt ja dann eh auf Eis. Aber wenn hier jemand von euch mal seine Folge hochladen möchte, dann gebe ich mir auf jeden Fall Mühe, das auf mehreren Plattformen verfügbar zu machen. I got you. So, jetzt noch ein bisschen Statistik. Stand jetzt wurde insgesamt etwa 1007 Hudert mal eine Folge abgespielt. Die beliebteste Folge ist immer noch die Folge über Caspar Hauser mit etwa 140 Klicks. Ich habe das ja nie gemacht, um berühmt zu werden und mich wirklich über jeden und jede gefreut, die vielleicht auch nur mal eine Folge gehört hat. Es war schön, morgens in die Statistiken zu gucken und zu sehen, wenn ein paar Folgen abgespielt wurden oder vielleicht auch nur eine. Die Tage, wo dann da eine Null stand, waren nicht so toll. Aber manchmal habe ich mich. Also ich hab mich eigentlich immer gefreut und es hat mir Spaß gemacht, euch ein bisschen mit Sand ins Hirn zu unterhalten. Aber jetzt widme ich mich erst mal wieder was anderem. Vielleicht fahr ich mal wieder Mountainbike. Mal sehen. Und wer weiß, maybe. Vielleicht komme ich ja irgendwann mit einer neuen Folge aus der Versenkung zurück. Bis dahin bleibt neugierig und meldet euch, wenn ihr eine Podcast Fololge machen wollt. Ich persönlich hätte für ein Comeback noch ein paar Themen auf der Liste, zum Beispiel die Pepsi Lotterie auf den Philippinen. Margaret Hamilton Supertasks Paradoxons. Es gibt kein richtiges Leben im falschen Monopoly Privileg. Die mysteriösen Ringe vor Korsa. Honey schafft ozonloch. Robert Smalls intrusive Gedanken. Windscale Brandt in Großbritannien. Impostor Syndrom. Paul Amadeus Dinach. Vicky Enigma Tunguska Explosion. Ochams Rasiermesser Zufall. Conchelf 2 Expedition Ameisen Todeskreise. Bystader Effekte. Alien Hand Syndrom. Region Beta Paradox. Parasit in der Fischzunge. Dauertanzen. Weibliche Stürme. Jugendliche in denzigernn sehen älter aus als Jugendliche heute. Medizin und Frauen Minuten Städte. Herkunft von Trinkgeld, Alkohol und Filmriss. Hirnvergiftung. Menschenzoos. Ursprung von Sheriffs.

Podcasts we love

Check out these other fine podcasts recommended by us, not an algorithm.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast Artwork

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Joachim Telgenbüscher, Nils Minkmar
Geschichten aus der Geschichte Artwork

Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
Wissen Weekly Artwork

Wissen Weekly

Spotify Studios
Alman Arabica Artwork

Alman Arabica

Staiy & Dekarldent